Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bright Sun UV - Die Revolution ?!
Einklappen
X
-
Ok thx Marten. Do you think there is a way to get the final paper, when its finished?
regards
Ingo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Ciliatus Beitrag anzeigen@Marten
Hi, the paper you mentioned sounds very interesting. Is it available in English?
regards
Ingo
When there are specific questions on this subject, he is willing to answer them by email. He can be reached at dennis.oonincx[at]wur.nl (subsitute the [at] with @).
Marten
Einen Kommentar schreiben:
-
@Marten
Hi, the paper you mentioned sounds very interesting. Is it available in English?
regards
Ingo
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von kornelis Beitrag anzeigenDie Bright Sun ist sicher eine prima Lampe, besser als das meiste, was sonst auf dem Markt ist, das sage ich jedem, aber UVB-mäßig reicht sie leider in vielen Fällen nicht aus. Dies sehe ich an kranken Tieren (trotz Bright Sun) und die Meßergebnisse (auch in diesem Thread) bestätigen dies (im Vergleich zu MegaRay und Ultravitalux ein Witz).
Kornelis Biron
Welche Version der Mega Ray meinen Sie denn?
Die Zoologist Version 160Watt der Mega Ray hat ja in etwa ähnliche UV-B Werte als eine Osram Vitalux 300W. Aber diese wird auch erst ab einem Mindestabstand von ca. 75cm bei Dauereinsatz empfohlen.
Eine neue 100 Watt Mega Ray Standard-Version hat hingegen sogar etwas tiefere UV-B Werte als eine neue Bright Sun Desert 70 W, die 160 Watt Standard Version der Mega Ray nur etwas höhere UV-B Werte.
Also haben auch die Standard Versionen der Mega Ray bewusst nicht gigantisch hohe UV-B Werte, sondern je nach Einsatz und Distanz zu den Tieren eine wohldosierte UV-B Abgabe. Und die genannten Werte auf der vorhergehenden Seite - egal ob sie von der Bright Sun oder Mega Ray kommen - reichen locker um zusammen mit der richtigen Ernährung Rachitis zu vermeiden.
Also das was in diesem Zusammenhang - der Beurteilung der Lampenqualität - von grossem Interesse ist, wie stark der UV-B Verlust mit der Zeit ist, wie lange und in welchem Abstand sie folglich vom Terrarianer genutzt werden soll/kann.
Zu den noch wenig publizierten Daten zur Bright Sun wie z.b. jene hier von Sarina werden bestimmt noch weitere dazukommen.
Ich selbst bin dabei von verschiedenen Leuten 8-12 Monate alte Bright Sun's einzusammeln.
Von der Osram Vitalux wissen wir vom Dauereinsatz, wie er in Zoos praktiziert klar, dass auch hier der UV-B Wert massiv nachlässt.
Ich hab mich da selbst gewundert, als ich mich mal einigen gebrauchten Lampen annahm.
(Ähnliches berichtet auch der UV guide, Artikel "High UVB Output Mercury Vapour Lamps used in Zoos": "If we assume the old lamps (Anm.: Osram Vitalux) had an initial output similar to the new lamp tested, they would have decayed about 65 - 68% in that year.)
Mit freundlichen Grüssen an alle Reptilienfreunde,
Oliver FischerZuletzt geändert von olifi; 02.10.2008, 23:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, ich lese diesen Thread nicht kontinuierlich mit, gucke aber ab und zu mal rein.
Auch wenn dies mit der Thematik nichts direkt zu tun hat, ist es denke ich angebracht mal ein paar Dinge klarzustellen.
Was ich empfehle (dies bezieht sich nicht nur auf Beleuchtung), empfehle ich guten Gewissens und aus reinster Überzeugung mit dem Wohl der Tiere an oberster Stelle, basierend auf terraristischen, tiermedizinischen und wissenschaftlichen Erfahrungen. Meinen Ratschlägen zu folgen bleibt jedem selbst überlassen.
Ich betreibe kein Tierzubehörgeschäft und habe es auch nicht vor. Im Einzelhandel ist es leider oft (keineswegs immer!) üblich, sich eher an dem möglichen Profit, Angeboten der Großhändler oder aktueller Modeerscheinungen zu orientieren, als nur das zu verkaufen, was wirklich am besten ist, oft auch aus Unwissenheit. Dies berührt mich glücklicherweise nicht.
Ich verkaufe keine Lampen, könnte es jedoch tun (Osram, MegaRay, BrightSun egal). Ich verzichte darauf, eben um mir solche Unterstellungen zu ersparen. Die Ultravitalux hätte dabei sicher die geringste Gewinnspanne (außer man verlangt Wucherpreise), die Bright Sun jedoch ist für den Händler sicher zur Zeit am lohnensten zu verkaufen (dies nur nebenbei ,da die Thematik hier angesprochen worden ist).
Wo jemand seine Lampe kauft und wer daran wieviel verdient ist mir schnurzegal. Ich verweise die Leute an den Einzelhandel oder zur Not auch an Ebay(-Händler!) und nenne auch auf Anfrage, wo man denn die MegaRay bekommen kann. Ich erhalte keinerlei Provision oder sonstiges.
Die Bright Sun ist sicher eine prima Lampe, besser als das meiste, was sonst auf dem Markt ist, das sage ich jedem, aber UVB-mäßig reicht sie leider in vielen Fällen nicht aus. Dies sehe ich an kranken Tieren (trotz Bright Sun) und die Meßergebnisse (auch in diesem Thread) bestätigen dies (im Vergleich zu MegaRay und Ultravitalux ein Witz). Warum so viele unbedingt die BrightSun irgendwie perfekt messen und reden möchten ist mir schleierhaft. Den wirklichen Bedarf an UVB-Versorgung zu ermitteln ist nicht leicht, und auch Freilandmessugen etc. können wenig darauf hinweisen, was ein Tier denn wirklich benötigt. Insbesondere in der Terrarienhaltung, in der das Tier der UVB-Strahlung oft überhaupt nur ausgesetzt ist, wenn es direkt unter der Lampe sitzt, die Abstände etc. in jeder Haltung variieren, ist es fast unmöglich allgemeingültige Aussagen zu treffen und die UV-Ausbeute der Technik mit der natürlich vorkommenden Strahlung zu vergleichen.
Als Tierarzt muß ich natürlich auch davon ausgehen, daß die Halter mir nicht immer die Wahrheit über ihr Beleuchtungsregime erzählen. Es gilt durch entsprechende Beratung so viele mögliche Fehlerquellen, die auf Kosten der Tiergesundheit gehen, auszuschalten. Dabei verlasse ich mich sicher eher auf eine Kombination mit der Ultravitalux oder der MegaRay.
Ich wünsche viel Vergnügen (und Erleuchtung) bei der weiteren Diskussion.
(Da ich zur Zeit sehr viel zu erledigen habe könnte eine Antwort meinderseits, sofern ich direkt angesprochen werde, etwas auf sich warten lassen. Allerdings habe ich denke ich alles gesagt, bzw. geschrieben, auch auf der wohl den meisten bekannten Internetseite.)
Kornelis Biron
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Latrice: The study is part of a Masters thesis at the animal nutricion group of Wageningen University by Dennis Oonincx.
@ All: Even the experiance of vets with reptiles is only based on anecdotal data and based on their work with patients, which metabolic system is allready mixed-up. Little is still known about the metabolic system in reptiles. The study I mentioned is the first scientific study in this field and contained a total of 84 bearded dragons hatchlings which were studied for 180 days in an approved animal experiment.
The Osram Vitalux and MegaRay are considering UVb excellent lamps.
At this moment the developper of the MegaRay, Bob MacCargar, is also developping and testing a metal halide UVb lamp.
The Big advantage of metal halide are the other aspects like spectrum and lumen.
Untill now metal halide UVb lamps are the closest on the market to the real stuff; sunlight.
When I heard of the study performed by Dennis Oonincx, I was pleased to hear that someone took the effort to get some real facts. A lot of study is still needed to get more insight in the real needs of reptiles.
Marten
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Phelsumarkus Beitrag anzeigenIch denke, das die Tiere mit Rachitis nicht durch die Bright Sun krank wurden, sondern schon krank waren und die Halter es erst zu spät gesehen hatten.
biegen. Ob nun beim eigenen Hausarzt "Aber natürlich mache ich regelmässig
Sport, und Rauchen tuh ich auch nicht mehr viel" oder beim Tierarzt "Aber
natürlich wechsel ich die Lampen regelmässig" u.s.w.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von 6N_16V Beitrag anzeigenIch denke sie meint, dass die Megaray dort genutzt wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke sie meint, dass die Megaray dort genutzt wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Latrice Beitrag anzeigenMir hat er selbiges erzählt (Erfahrungswerte bei Patienten). Er hat mir auch angeboten meine Lampe im nächsten Frühjahr bei ihm im Bezug auf die UV-Strahlung messen zu lassen.
Ich denke nicht, das ein finanzielles Interesse dahinter steckt. Er verkauft diese Lampen nicht. Er scheint jedoch sehr überzeugt und hat sie auch bei seinen Tieren im Einsatz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mir hat er selbiges erzählt (Erfahrungswerte bei Patienten). Er hat mir auch angeboten meine Lampe im nächsten Frühjahr bei ihm im Bezug auf die UV-Strahlung messen zu lassen.
Ich denke nicht, das ein finanzielles Interesse dahinter steckt. Er verkauft diese Lampen nicht. Er scheint jedoch sehr überzeugt und hat sie auch bei seinen Tieren im Einsatz.
Beruhigt bin ich in soweit, dass die Lampe dann wohl doch geeignet erscheint und ich meine neuerliche Recherche wieder beenden kann. Mein Ziel ist es die Tiere möglichst optimal zu halten, doch eine erneute Investition in so eine teure Lampe wäre natürlich doof gewesen.
@Andreas: Du hast NZ? Ich glaube wir müssen uns mal unterhaltenmir schwahnt nämlich für nächstes Jahr böses... :wub:
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteUnter meiner Bright Sun herschen angenehme 55-60° und die zwei lieben es sich dort zu sonnen
Was die UV-Diskussion speziell im Hinblick auf rachitische Erkrankungen betrifft, denke ich, wird das Thema immer zu heiß gekocht. Es geht bei entsprechender, dem Gewicht der Tiere angepasster Supplementierung auch ohne UV-B Katalyse. Rein auf UV-Strahler, egal welcher Art, würde ich mich umgekehrt nie verlassen und wenn man, was mit den heutigen Produkten gut möglich ist, ein bißchen auf die Vitaminversorgung aufpasst, ist die ganze UV-Bestrahlung, im Bezug auf UV-B, das UV-A dabei mal außen vor gelassen, welches ja offenbar die "Lebensqualität" der Tiere auf vielfältige Weise erhöht, nur noch von untergeordneter Bedeutung.
Grüße Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Herr Biron lehnt alle auf den Markt befindlichen Lampen aus der Osram Ultravitalux und der MegaRay ab. Er begründet dies mit Praxiserfahrungen bei seinen Patienten. Patientenbesitzer behaupten Lampe XY immer korrekt angewendet zu haben, trotzdem hat das Tier Rachitis.
Für mich ist diese Begründung nicht nachvollziehbar, da es genug Gegenbeispiele gibt, dass auch Powersun und Co, sogar Röhren, zur VitaminD Versorung ausreichen.
Finanzielle absichten, da die Gewinnspanne beim Verkauf der Osram Ultravitalux wohl am höchste ist, will ich ihm nicht unterstellen, dazu kenne ich ihn zu wenig. Die Ultravitalux ist eine lange bewährte Lampe, und dass man bei vielen negativen Erfahrungen etwas radikal wird, und alles andere als ungeeignet darstellt, kann ich nachvollziehen, auch wenn ich einen so eingeschränkten Blickwinkel immer schade und potentiell gefährlich finde.
Die Bright Sun liefert mehreren unabhängigen Messungen zu Folge sehr hohe UV-Werte die daher zur VitaminD Synthese auf jeden Fall ausreichend sein müssen. Bei üblicher Anwendung der Lampen ist die UV-Dosis die das Tier abbekommt bei der Bright Sun sicher höher als bei der Ultravitalux.
Grüße, Sarina
Einen Kommentar schreiben:
-
@Jürgen: Ja, wieso?
Weil diese nicht genug UV produziert und schon Rachitis bei den Tieren vorgekommen seien trotz Einsatz dieser Lampe.
Darauf folgte meine Frage, worauf diese Theorie sich stützt, welche Meßwerte zu Grunde liegen: In der Praxis wäre noch nicht genug Zeit gewesen genau zu analysieren, wie wenig UV die Lampe abgibt. Solle aber kurtzfristig nachgeholt werden um diese Aussage zu unterstützen. Leider folgte bis heute keine Analyse zu der Abwertung der Bright Sun.
Ich denke, das die Tiere mit Rachitis nicht durch die Bright Sun krank wurden, sondern schon krank waren und die Halter es erst zu spät gesehen hatten. Als ich fragte, war die Lampe noch nicht einmal 9 Monate auf dem Markt.
Daher halte ich nicht viel von der Warnung von Dr. Biron.
Ist es möglich, das man in der Praxis UV Lampen erwerben kann?Zuletzt geändert von Phelsumarkus; 02.10.2008, 09:27.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: