Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Punki
    antwortet
    Hallo Sarina,

    danke, das werde ich ausprobieren, wenn ich die endgültige Ablage dafür angebracht habe. Das heute war nur Testlauf.

    Viele Grüße,
    Anke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von Punki Beitrag anzeigen
    ich kann da leider nichts drehen, die Steckverbindung ist ja nur zum Rein- und Rausschieben...
    Such mal am anderen Ende des Kabels ;-)
    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punki
    antwortet
    Hi,

    ich kann da leider nichts drehen, die Steckverbindung ist ja nur zum Rein- und Rausschieben...

    Viele Grüße,
    Anke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schneckenschubser
    antwortet
    Hi

    Versuche mal den Stecker zu drehen, manchmal sind dann die VG ruhiger.

    lg Marco

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punki
    antwortet
    Ich habe gerade meine erste Bright Sun (Jungle, 70 W) mit Original-EVG in Betrieb genommen und es gibt einen total nervtötenden hohen, sirrenden Ton ab. Das ärgert mich bei den Anschaffungskosten doch sehr, zumal das wohl bei einigen auftritt und bei einigen nicht. Kann das noch weggehen, wenn die Lampe mal ne Stunde läuft, oder bleibt das? Beim Angehen hat sie auch etwas geflackert. Hat das was zu bedeuten ?
    Ich bin kein Techniker, bitte helft mir mal auf die Sprünge...

    Viele Grüße,
    Anke

    Einen Kommentar schreiben:


  • olifi
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Hallo,
    z.B. die 150W-Variante (...) für der Strahlungskegel der 70W bisher zu klein war.
    Grüße, Sarina
    Hattest du schon das Vergnügen diese zu sehen bzw. ev. zu testen?

    Mich interessieren auch noch die neuen FLOOD Varianten der 70-Watt Versionen. Diese werden laut Text auch zum Ausleuchten bzw. in bestimten Fällen als Grund/Alleinbeleuchutng empfohlen:

    Kannst du mit deinem Wissen über Metalldampflampen schon abschätzen wie solche Lampen sich im Vergleich zur T5 Grundbeleuchtung im Verlauf des Gesamtspektrum machen?

    Beste Grüsse,
    oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
    So, nu aber genug Lobhudelei nu fahr ich zur Interzoo und schau mir die demnächst erscheinenden Modelle der BrightSun an,
    z.B. die 150W-Variante. Super für die Halter größerer Tiere (z.B. größere Landschildkröten - ja mein Sichtkreis ist eingeschränkt), für der Strahlungskegel der 70W bisher zu klein war.
    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha-z
    antwortet
    Moin,

    Danke Werner !

    Wollte noch mal eben was zu meinem etwas frustablassenden Beitrag(http://www.dghtserver.de/foren/showp...&postcount=267) von vorgestern loswerden:
    Ein Kunde steht im Laden und will sich Bartagamen kaufen und entsprechend beraten werden. Ich sage ihm, er soll sich ein Terrarium bauen, nicht unter 150x80x80cm, Rückwand, Einrichtung und natürlich Beleuchtung: T5 Biovital, Halogenspot und eine BrightSun Desert rate ich ihm (natürlich nicht in so einer Kurzform wie hier).
    Einen Tag später kommt er wieder und wirft mir vor das ich doch wohl nicht auf dem neusten Stand wäre und die Beratung so toll ja nicht gewesen sein kann, immerhin würde die BrightSun ja viel zu viel UV abgeben, mit Hinweis auf diesen Thread...:wall:

    Auch der Fachhandel hats nicht leicht...

    Die Erfahrung hat gezeigt das man Herstellern nicht blind vertrauen darf, das haben ja zum Beispiel billige Spots eines anderen Herstellers mit der Aufschrift "mit UVA und UVB Anteil" bewiesen, die leider null UVB abgaben wie nicht nur unsere Messungen ergaben.

    Ich habe mein Sortiment derzeit aus Überzeugung und Vertrauen in die Lucky Reptile Produkte umgestellt, nach nunmehr knapp einem Jahr sehe ich es so das es sich als absolut richtig erwiesen hat. Nebenbei erwähnt handelt die Firma ja auch mit lebenden Tieren, ich habe dort das erste mal bei einem großen Händler eine absolut vorbildliche Anlage gesehen. Nicht nur für die Tiere, sondern auch in Sachen Handling und Energiesparen/Umweltschutz meiner Meinung nach durchaus rundum durchdacht. Sicherlich verständlich das dies mein Vertrauen noch bestärkt hat...

    So, nu aber genug Lobhudelei nu fahr ich zur Interzoo und schau mir die demnächst erscheinenden Modelle der BrightSun an, da gibs dann wieder was zu messen

    Grüße,

    Micha
    Zuletzt geändert von micha-z; 22.05.2008, 06:49. Grund: Buchstabensuppe...

    Einen Kommentar schreiben:


  • dartfrog
    antwortet
    ... ich denke auch es ist genug Korinthenkackerei betrieben worden (zu der ich sicher den ein oder anderen Anteil beigetragen habe ) und es ist an der Zeit einfach abzuwarten, ob sich eine fraglos interessante und energiesparende Lampe wie die Bright Sun im täglichen Betrieb bewähren wird. Jürgen Hoch und seinem Team von Lucky Reptile ist sicher ein grosser und hoffentlich lohnender Wurf gelungen. Zudem haben wir alle hoffentlich gelernt wie schwierig es ist handfeste Daten und Fakten zu ermitteln, konkrete Empfehlungen auszusprechen oder Grundsätzliches zu klären. Inzwischen denke ich das sowohl Hersteller als auch engagierte Halter nur das Eine wollen - das mögliche Optimum für die Haltung unserer Tiere - und daran sollten wir anknüpfen - auch bei unendlichen Diskusionen wie dieser hier über die Bright Sun - und weiter denken, offen miteinander sprechen um gemeinsam den richtigen Weg finden und einschlagen.

    Gruß

    Werner
    Zuletzt geändert von dartfrog; 22.05.2008, 00:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo Dirk,
    Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
    Und so schnell nehme ich einer anderen Person nicht ab, wenn diese behauptet ein Metallgitter im Milimeterbereich weise für UV-Licht andere Transmittivitäten auf, als für sichtbares Licht.
    Damit wäre dann ja alles gesagt. (Denn dazu habe ich eigentlich bereits genug geschrieben)
    Vielleicht packst du einfach selbst deine Messgeräte aus.
    Grüße, Sarina
    Zuletzt geändert von Sarina; 21.05.2008, 14:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dirk Otto
    antwortet
    Hallo,

    Irgendwie bin ich mir bei den meisten Sätzen nicht sicher, worauf du hinaus willst
    na zum Beispiel auf so etwas hier:

    Eine andere Erklärung für die Unterschiede der Transmittivität in unterschiedlichen Spektralbereichen habe ich nicht
    Das ist doch mal ne Aussage

    Und so schnell nehme ich einer anderen Person nicht ab, wenn diese behauptet ein Metallgitter im Milimeterbereich weise für UV-Licht andere Transmittivitäten auf, als für sichtbares Licht.
    Und ich lehne es ab entsprechende Quellen von vornherein völlig unkritisch als seriös zu betrachten.
    So läuft das hier aber!

    In der ganzen Messerei scheint mir der Wurm drin...

    Gruß,
    Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo Dirk,

    ich finde es schwierig hier zu diskutieren. Irgendwie bin ich mir bei den meisten Sätzen nicht sicher, worauf du hinaus willst
    Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
    daß Du eine Erklärung anbieten kannst für die wundersame überproportionale Extinktion von UV-B bei Maschenweiten im Milimeterbereich.
    Überproportional im Vergleich wozu?
    Welche Zahl müsste deiner Ansicht nach herauskommen, und wer hat welche Zahl gemessen?

    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dirk Otto
    antwortet
    Hallo,

    Du darfst auch direkt fragen (entweder mich oder google), ich bin Physikerin, arbeite an der Max Planck Forschungsgruppe für Optik.
    sehr schön- dann wirst Du mir beipflichten, wenn ich behaupte, daß es eine praxisgerechte Näherung ist, wenn man eine Lichtquelle deren Durchmesser sehr viel kleiner ist, als der Abstand zur Gaze vereinfachend als punktförmig betrachtet.

    Die Quarz- oder Keramikkammer eines HQI/HCI-Leuchtmittels würde ich mit geschätzten 2-3 Kubikzentimetern als sehr klein betrachten im Verhältnis zu einem Abstand von meist rund 20 Zentimetern (oder mehr).

    Von einer in der Optik wirkenden Physikerin hätte ich außerdem erwartet, daß Du eine Erklärung anbieten kannst für die wundersame überproportionale Extinktion von UV-B bei Maschenweiten im Milimeterbereich.

    Mir als Voll-Laie ist das nämlich ein komplettes Rätsel ;-)

    Gruß,
    Dirk
    Zuletzt geändert von Dirk Otto; 21.05.2008, 12:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
    Als ich die Frage stellte, ob man denn das nicht vereinfachend geometrisch darstellen könne hatte ich gehofft mehr über Dich zu erfahren.
    Zunächst hätte man anfangs des threads an eine Physikstudentin denken können. Nun nach Deinen letzten Einlassungen habe ich diesen Gedanken doch wieder verworfen.
    Du darfst auch direkt fragen (entweder mich oder google), ich bin Physikerin, arbeite an der Max Planck Forschungsgruppe für Optik.

    Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
    daß man nur empfehlen kann diesen ganzen Messergebnissen mit einer gehörigen Portion Skepsis entgegenzutreten.
    Keine Sorge, ich bin ein sehr skeptischer Mensch ;-)

    Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
    Um es ganz einfach auszudrücken: Da wo Draht ist, geht kein Licht durch. Und da wo kein Draht ist geht Licht durch
    Deine "Transmittivität" müsste imho ganz fürchterlich simpel aus der Maschenweite und aus der Drahtstärke hervorgehen (und zwar jeweils aus den tatsächlichen Maßen und nicht aus den nominellen...).
    ich stimme dir zu, dass das sehr logisch klingt. T = [ 1 - (2ad+d²)/a² ]*100%, wenn a der Gitterabstand und d der Drahtdurchmesser eines quadratischen Gitters ist.
    Praktisch ist es nicht anwendbar, da es wohl leichter ist einfach zu messen was durch geht, als die Maschenweite und Drahtdurchmesser zu bestimmen.
    Dann müsste das Ergebnis aber Wellenlängeunabhängig sein.
    Ich kenne außer meinen Messungen nur Messungen ausschließlich im UVB. Daher habe ich leider keinen Vergleich. Wäre möglich dass es sich bei mir um Messfehler handelt, wie du leicht siehst, ist die Streuung meiner Werte recht hoch.

    Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
    Es spielt alles mögliche eine Rolle. Wirklich viele Faktoren- nur nicht der von Dir genannte Reflektionsgrad des Metalldrahtes.
    Da das Licht sich nicht nur senkrecht zum Draht ausbreitet, sondern auch schräg (da Lampen nunmal etwa radial abstrahlen) kann auch Licht nach unten reflektiert werden.
    Eine andere Erklärung für die Unterschiede der Transmittivität in unterschiedlichen Spektralbereichen habe ich nicht

    Grüße, Sarina
    Zuletzt geändert von Sarina; 21.05.2008, 09:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dirk Otto
    antwortet
    Hallo,

    Bezweifle ich....
    war a nur ein Scherz (hab aber wirklich so ein Ding aus Industriebeständen )

    Ich hatte hier in das Forum vor ein paar Jahren gefunden, als ich begann mich für Regenwaldterrarien zu interessieren.
    Bin gerade dabei meine damaligen Vorstellungen "in klein" umzusetzen.
    Die Abtrennung zum Beleuchtungskasten und die Rückwand wird jedenfalls aus einer Alltop-Doppelstegplatte bestehen.
    Da stellt sich die Frage nach "Transmittivität" weniger.

    Im Sommer dann wenn es das Wetter zulässt einfach Fenster auf- Sonnenlicht rein. Auch wenn ein Regenwaldterrarium nicht gerade der Inbegriff einer UV-B-Anwendung ist, so kann man sich zumindest über ca. ein halbes ahr ohne viel technischen Aufwand nahezu "genuines" Sonnenlicht ins Terrarium holen...

    Gruß,
    Dirk
    Zuletzt geändert von Dirk Otto; 21.05.2008, 01:04.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X