Moin moin allerseits!
Also ich habe jetzt seit ca. 2 Monaten zwei 70W Desert Leuchten in meinem varanus gilleni-Becken in Betrieb und bin sehr zufrieden - Sowohl mit der Lichtausbeute, als auch mit der Reaktion der Tiere, die das Licht gut annehmen. Allerdings muss ich sagen, dass ich die Leuchten über ein Vorschaltgerät von Philips laufen lasse. Bis auf ein gaaanz leises Summen des EVGs habe ich bisher nichts zu beanstanden.
Auch ich fände ein größeres Feedback von Leuten, die ausschließlich die Originalteile verwenden, sehr hilfreich und interessant.
MFG
Christian
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bright Sun UV - Die Revolution ?!
Einklappen
X
-
Löle,
würde mich auch mal interessieren, um welche EVG`S es sich handelt.
Gruß Karin
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Philautus Beitrag anzeigenDa es wohl in letzter Zeit häufiger zum abfackeln von Evgs gekommen ist...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
Sehe ich eben so.
Das Argument " Montagsproduktion " wäre bei diesen preislich hoch angesetzten Lämpchen ein No Go.
Ich find schon ärgerlich genug das die einzelnen Komponenten ( aus umsatzfördernden Gründen ? ) nur absolut eingeschränkt miteinander funktionieren und da nicht ein bißchen mehr Flexibilität mit eingebracht wurde.
Aber warten wir´s ab und greifen da nicht vor. Stellungnahme Hersteller ?
Ich ziehe mit der " Revolution " grade seltene Nachzuchten auf.
Sehe mich somit als Mit- Tester was die Alltagstauglichkeit und das sammeln von Erfahrungswerten betrifft.
Sollte mir da allerdings irgendwas abfackeln stehe ich beim Hersteller vor der Tür.
Und das 100 pro gewaltig stinkig mit Nachspiel
Grüße
mirac
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo
@micha-z:keine Gewalt angewendet-Verriegelung angefasst, hat sich sofort vom Kabel gelöstLampe hat im Gewinde leichtes Spiel was zur Folge hat, dass sie in der falschen Stellung anfängt zu brummen!
Meine Meinung ist, dass ich für das Geld ein Top Produkt erwarten kann!
Gruß magico
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
was für ein EVG soll da abgefackelt sein?
Ich habe inzwischen ca. 10 BrightSun mit der Control Pro bei Kunden verbaut, insgesamt verkauft nicht wenige mehr, bisher hatte ich absolut keine Probleme, weder mit den Steckern und schon garnicht mit abgefackelten EVGs.
War evtl. jemand etwas gewalttätig beim auseinander ziehen der Stecker weil er die Verriegelung nicht erkannt hat?
Wenn man kräftig genug reisst, bekommt man alles kaputt, auch wenn es noch so gut verarbeitet ist.
Ein einziges Problem hatte ich bei einem Thermo Socket Pro, hier hat sich beim heraus schrauben des Leuchtmittel der Metallring im Gewinde gelöst, was sich aber einfach beheben lies...
Gruß,
Micha
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Lego Beitrag anzeigenHab absolut keine Probs mit dem EVG von Phillips.Ein ganz leises Summen ist zu vernehmen und das wars
Ich höre beim Phillips EVG nicht mal das Brummen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab absolut keine Probs mit dem EVG von Phillips.Ein ganz leises Summen ist zu vernehmen und das wars
Einen Kommentar schreiben:
-
Tritt dieses Problem nur original Lucky Reptile EVG (Bright Control) auf? Man kann doch auch Vorschaltgeräte anderer Hersteller, wie z.B. die von von Philips, wenn diese für 70 bzw. 50W ausgerichtet sind, oder? Wäre das Problem damit behoben?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo-habe zwei Bright Sun 70W Dessert bei mir im Terrarium eingebaut. Ich bin mit der Verarbeitung der Lampen bzw. Anschlüsse und Fassungen absolut nicht zufrieden. Steckverbindung sind vor der 1. Montage schon auseinander gefallen (mein Elektriker hat sie dann abgeschnitten und direkt mit der Zeitschaltuhr verbunden). Kontakte in der Fassung mussten erst beigebogen werden, damit die Lampen überhaupt funktionierten, wobei dann ein deutliches brummen bei Lampen und Vorschaltgeräte zu hören war. Durch mehrmaliges Nachbiegen und Biegen der Lampe in der Fassung (lässt sich schwer beschreiben) sind sie jetzt leise. Vorschaltgeräte habe ich in einem belüfteten feuerfesten Kasten eingebaut. Mein Fazit: für das Geld würde ich mir diese Lampe nie wieder kaufen. Gruß magico
Einen Kommentar schreiben:
-
abgebrannte EVGs
Da es wohl in letzter Zeit häufiger zum abfackeln von Evgs gekommen ist und ich heute einige davon bekommen habe wurden diese natürlich sofort seziert und die Todesursache festgestellt.In Elektronikerkreisen nennt mann so etwas RoHS-Leichen.
Durch die neue Vorschrift welche das Löten mit bleihaltigen Lötmitteln verbietet
ist die mechanische Stabilität der Lötstellen stark eigeschränkt.
Im EVG befinden sich schwere Bauelemente die nicht sonderlich gesichert sind
(Made in China) welche sich auf dem Transport losrütteln können.Dadurch kommt es zu sogenannten kalten Lötstellen besonders an den Induktivitäten und den Leistungstransistoren.Es besteht Brandgefahr.
Erste Anzeichen sind flackerndes Licht und auffällige Geräusche.
Bitte sofort abschalten und reklamieren.
Erfahrene Elektroniker konnen die Stellen nachlöten.
Achtung Hochspannung!!! nur erfahrene Fachkräfte können diese Reparatur durchführen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe die Diskussion über die neue Bright Sun interessiert gelesen, allerdings bin ich kein Physik-Experte was das Licht angeht.
Könnte man ein etwa 1 m hohes Phelsuma-Terrarium mit einer Bright Sun ausleuchten? Die Grundfläche würde etwa 70cm*50cm betragen. Ich denke dafür wäre ja die Jungle Variante geeignet. Wäre es sinnvoller 70W zu benutzen, oder reichen auch 50W?
Stundenweise würde ich noch einen Halogenstrahler hinzuschalten. Würde das dann als Beleuchtung ausreichen, oder wäre diese Beleuchtung zu punktuell, so dass es sinnvoll wäre zusätzlich Leuchtstoffröhren anzubringen?
Gruß
Manuel
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Zitat von SEAL Beitrag anzeigenAußerdem glaube ich, dass die Superwhite und die Skywhite nicht identisch sind.
Grüße, SarinaZuletzt geändert von Sarina; 08.11.2007, 09:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das sollte auch kein 'Beweis' sein, außerdem weiß ich ja auch wie mein Becken in Original aussieht :-)
Außerdem glaube ich, dass die Superwhite und die Skywhite nicht identisch sind.
beste Grüße,
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Zitat von SEAL Beitrag anzeigenaber das Licht ist (zumindest für mich) nicht so bläulich wie man es bei dieser Farbtemperatur erwarten würde: Klick
Die von mir genannte Röhre - Micha, danke für die Namensverbesserung - habe ich wegen ihres UVA-Anteils empfohlen, der bei normalen Röhren üblicherweise nicht vorhanden ist. Außerdem handelt es sich da um eine 5-Banden-Röhre, spielt also in einer anderen Liga als die Skywhite.
Grüße, Sarina
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: