Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mirac
    antwortet
    Zitat von Karin64 Beitrag anzeigen
    Löle,
    habe auch die 70 W Desert UV in unserem 100 x 60 x 60 Terrarium, komme bei einen Abstand von 30 cm auf um die 40°. Habe damit die Temperaturen aber auch im ganzen Terrarium stimmen noch einen 40W Spot eingebaut.
    Und in 30cm einen ganz ordentlichen UVC Anteil! Ich halte 35cm für den Mindestabstand bei den 70W Strahlern, 50cm beim Spot-Strahler.

    Grüße Sarina
    Das sind genau die Punkte die ich an den Bright Sun bemängele.
    Für weniger wärmeliebende Reptilien die trotzdem einen guten UV Anteil benötigen, mögen die Strahler wirklich eine Marktlücke dar stellen.
    Für größere Terrarien und wärmeliebende Wüstenbewohner finde ich manch andere Kombination von Leuchtmitteln effektiver ( vom Anschaffungspreis über die nötigen Wattzahlen , bis hin zur Lebendauer bzw. UV Abgabe )

    Ich habe eine 50 Watt Desert über einem Aufzuchtbecken für Wüstenbewohner in Betrieb:
    Halte ich den Mindestabstand ein mangelts komplett an Wärme, sprich ein weiterer Wärmespot muß her. Und in einem halben Jahr mangelts dann dann auch schon an UV Abgabe. . .

    Für die von mir gehaltenen Arten und deren Ansprüche sehe ich von weiteren Bright Sun jedenfalls ab.
    Wir gesagt: Für andere Arten/Becken/ Ansprüche mögen sie natürlich bestens geeignet sein.

    Grüße
    mirac

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karin64
    antwortet
    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Hallo Karin,

    Und in 30cm einen ganz ordentlichen UVC Anteil! Ich halte 35cm für den Mindestabstand bei den 70W Strahlern, 50cm beim Spot-Strahler.

    Grüße Sarina
    Hallo Sarina,
    habe nochmal nachgemessen, ein 30 cm Lineal passt gut drunter. Also beträgt der Abstand ca. 32 -33 cm.
    Gruß Karin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo Karin,
    Zitat von Karin64 Beitrag anzeigen
    habe auch die 70 W Desert UV komme bei einen Abstand von 30 cm auf um die 40°.

    Denke....wer die Bright Sun als Sonnenplatz bei mehr als 30 cm nutzen möchte, sollte dann eventuell doch zum Lucky Reptile Bright Sun UV SPOT greifen.
    Und in 30cm einen ganz ordentlichen UVC Anteil! Ich halte 35cm für den Mindestabstand bei den 70W Strahlern, 50cm beim Spot-Strahler.

    Grüße Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karin64
    antwortet
    Löle,
    habe auch die 70 W Desert UV in unserem 100 x 60 x 60 Terrarium, komme bei einen Abstand von 30 cm auf um die 40°. Habe damit die Temperaturen aber auch im ganzen Terrarium stimmen noch einen 40W Spot eingebaut.
    Denke....wer die Bright Sun als Sonnenplatz bei mehr als 30 cm nutzen möchte, sollte dann eventuell doch zum Lucky Reptile Bright Sun UV SPOT greifen.
    Habe übrigens keinerlei Probleme ( kein flackern, blitzen, surren, brummen o. Ä. ) mit der 70 W Desert UV und auch nicht mit dem Vorschaltgerät (nicht original).
    Gruß Karin

    Einen Kommentar schreiben:


  • X-Master
    antwortet
    Hey,

    habe die Bright Sun auch drin... also was den Sonnenplatz angeht kann ich nur sagen dafür sind sie nur minimal geeignet.

    Habe in ca. 40cm Abstand runde 35°C mehr ist wohl nicht drin viell. max. 40 °C aber dann hört es auf.
    Daraufhin habe ich zwei Wärmespots noch eingebaut als Sonnenplätze einmal 50 - 51°C und einmal 45°C so haben sie verschiedene Temperaturzonen im Terrarium und können dahin wo sie wollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HugoH
    antwortet
    Hier mein erster Erfahrungsbericht zur Bright Sun UV:

    Bin gerade dabei ein Terrarium für Pogona Vitticeps zu bauen und bin bei den Recherchen zu der optimalen Beleuchtung hier im Forum auf die Bright Sun UV-Leuchten gestoßen.
    Gestern habe ich diese nun eingebaut. Und da hier fröhlich gestestet wird, dachte ich, ich beteilige mich:
    Ich habe zwei 70 W Desert UV, von denen ich eine mit den "Original"-Teilen von Lucky Reptile und eine mit dem Vorschaltgerät von Philips und einer Keramikfassung aus dem Baumarkt betreibe.
    Beide Varianten funktionieren, das Licht ist super. Beide Vorschaltgeräte sind leise, das von Philips wird aber subjektiv wärmer. Die Lampe am Bright Control Pro flackert beim Start kurz.
    Die Philips-Version ist, auch wegen des im Vergleich unverschämtes Preises der "Original"-Teile, m. E. die bessere Alternative.

    Einziges Problem: Im noch nicht fertigen (ohne Sand und Scheiben) Terrarium erreiche ich an den beiden Sonnenplätzen nur ca. 35 Grad.

    Gruß Thomas
    Zuletzt geändert von HugoH; 18.11.2007, 11:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • krod
    antwortet
    so, hier noch ein Erfahrungsbericht
    Wir haben die 70W Jungle-Version seit 2 Wochen in Betrieb.
    Kein Eigenbau, da wir auf Nummer Sicher gehen wollten.
    Probleme gabs sehr wohl, die Steckverbindung am Kabel der ersten gekauften Fassung passte nicht mit der Steckverbindung des Vorschaltgerätes zusammen.
    Egal, haben wir umgetauscht (40 km Fahrt ).
    Bei der neuen Fassung hatten wie dann die schon erwähnten Probleme, einschrauben der Lampe funktioniert nicht, irgendwie scheint sie keinen Kontakt zu bekommen. Aber wenigstens die Steckverbindung passte. Wir haben die Fassung dann durch eine 08/15 Keramikfassung ausgetauscht.
    Und siehe da, alles funktioniert.
    mE sollte bei solch hochpreisigen Produkten die Qualitätskrontrolle doch besser funktionieren .
    Das Vorschaltgerät funktioniert bisher einwandfrei, ohne Surren, ohne Brummen. Und das Licht finde ich traumhaft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wildvet
    antwortet
    Hallo Allerseits.
    Hab seit zwei Wochen eine bright sun, Jungle-Version, 70Watt in meinem Phelsumen Terrarium. Das EVG ist von Philips (ebay) und die Keramikfassung vom Elektriker. Ich habe alles selber zusammengebaut (danke Sarina!) und kurz beim Elektriker vorbeigebracht zur Kontrolle, ob ich alles richtig verkabelt habe.
    Ich habe keine der aufgeführten Probleme: das EVG summt kaum hörbar, wenn ich mich darüber beuge, die Fassung passt perfekt zum Gewinde (kein wackeln oder murksen) und die Lampe selber ist ein Traum. Das Licht ist wärmer als die 70Watt-HQI, die ich vorher hatte, die Helligkeit reicht gut bis zum Boden (120cm) und meine Pflanzen suhlen sich richtiggehend darin. Die drei 50Watt Spots, die ich zusätzlich habe, verblassen regelrecht neben der Bright Sun.
    Meine Geckos sind tendentiell etwas aktiver, aber das mag auch daran liegen, dass sie endlich aus dem engen Quarantänekasten rausgekommen sind.
    Ich bin jedenfalls begeistert von der Bright sun.

    gruss
    Berit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Philautus
    antwortet
    RoHS Leichen

    Dieses Problem hat absolut nichts mit den Leuchtmitteln zu tun und tritt Herstellerübergreifend auf,insbesondere solche fernöstlicher Fabrikation.Auch bei T5 EVGs tritt dies gelegentlich auf,deshalb hatte ich auch keinen Hersteller genannt! Bei T5 Geräten ist das Gewicht der Bauteile deutlich geringer wodurch solche Fehler seltener sind.
    Der Warnhinweis gillt selbstverständlich weiter!!!!!!!
    Geräte mit offensichtlichen Fehlfunktionen sofort vom Netz trennen und einer Fachperson zur Kontrolle vorlegen bzw. reklamieren.
    Kein Problem bei Lucky Reptile,es gibt ein neues!
    Stichwort andere EVGs,ich binn momentan am Vergleichen der Kennlienien verschiedener Typen(Zündspannung,Arbeitsspannung,Frequenz, Betriebsstrom usw. ....bald wissen wir mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ice
    antwortet
    Hi Defense
    Zitat von Defense Beitrag anzeigen

    wenn man solche Anschuldigen vorbringt...
    mit Anschuldigungen hat das meines Erachtens wenig zu tun,
    er wollte wohl nur darauf hinweisen das durch das bleifreie Löten
    erheblich schneller kalte Lötstellen auftreten und
    wie eben diese Fehler vermieden bzw. behoben werden können.
    Mit dem Leuchtmittel hat das nix zu tun !

    Grüße
    Ice

    Einen Kommentar schreiben:


  • micha-z
    antwortet
    Hi,

    danke Defense

    Trotz dass ich Lucky Reptile inzwischen doch sehr vertraue, habe ich mehrere Varianten schon des Testens wegen in betrieb..

    Weder beim starten noch sonst flackert, blitzt oder brummt es mehr als bei einem HQI/HCI mit EVG.
    Auf mein Posting was die Thermo Socket Pro betrifft, habe ich eine Mail erhalten, das es bei einem Kunden ebenso ist, ich denke da besteht schon wegen des Preises Nachholbedarf.

    Ansonsten scheinen die Tiere aber ebenso zufrieden wie ich, ich hoffe Sarina hat die Möglichkeit, die gemessenen Leuchtmittel, welche nun im Laden in Schauterrarien hängen, nach dann einem halbem Jahr nochmal zu messen.
    Ich gehe jetzt davon aus, das die Herstellerangaben sicher nicht nennenswert unterschritten werden.

    Grüsse,

    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • ali
    antwortet
    Hallo,

    habe seit 2 Monaten eine 50Watt Bright Sun
    plus original EVG in Betrieb.
    Bis heute alles Bestens, kein Brummen, Blitzen ect...

    L.G. Ali.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Defense
    antwortet
    Zitat von Philautus Beitrag anzeigen
    Da es wohl in letzter Zeit häufiger zum abfackeln von Evgs gekommen ist und ich heute einige davon bekommen habe wurden diese natürlich sofort seziert und die Todesursache festgestellt.In Elektronikerkreisen nennt mann so etwas RoHS-Leichen.
    Durch die neue Vorschrift welche das Löten mit bleihaltigen Lötmitteln verbietet
    ist die mechanische Stabilität der Lötstellen stark eigeschränkt.
    Im EVG befinden sich schwere Bauelemente die nicht sonderlich gesichert sind
    (Made in China) welche sich auf dem Transport losrütteln können.Dadurch kommt es zu sogenannten kalten Lötstellen besonders an den Induktivitäten und den Leistungstransistoren.Es besteht Brandgefahr.
    Erste Anzeichen sind flackerndes Licht und auffällige Geräusche.
    Bitte sofort abschalten und reklamieren.
    Erfahrene Elektroniker konnen die Stellen nachlöten.
    Achtung Hochspannung!!! nur erfahrene Fachkräfte können diese Reparatur durchführen.

    Hallo,

    wenn man solche Anschuldigen vorbringt, und sich dazu offenbar nur
    für diesen einen Beitrag im Forum angemeldet hat, wäre es denke ich nicht
    zu viel erwartet, wenn Du Deinen vollen Namen sowie auch Deine Anschrift
    preisgibst. Ansonsten könnte nämlich sehr schnell der Verdacht aufkommen,
    das es sich bei dem ganzen nur um Aussagen handelt, die geziehlt von der
    Konkurenz verbreitet werden, da diese letztlich (bisher) nichts vergleichbares
    zu bieten hat, und nur mit Ihren "normalen" (100/160W) Mischlichtstrahlern
    recht dumm dasteht.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Jetter
    antwortet
    Tach,

    Die 4 Leuchtmittel mit Original EVGs die ich seit Ende August in Betrieb habe laufen nach wie vor einwandfrei.
    Kein summen, kein blitzen in der Zündphase, keinerlei Beanstandungen.

    Allerdings benutze ich keine Thermo Socket Pro Fassungen sondern abgewinkelte Keramikfassungen und einen Schutzkorb mit Metallfassung.

    Gruß
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von magico Beitrag anzeigen
    Lampe hat im Gewinde leichtes Spiel was zur Folge hat, dass sie in der falschen Stellung anfängt zu brummen!
    Interessant, "meine" Lampe ging so extrem schwer in die Fassung zu schrauben, dass ich sie beim ersten mal sogar zu wenig weit eingeschraubt hatte, d.h. keinen Fußkontakt, und die Lampe garnicht angegangen ist, bzw. nur ganz stark geflackert hat. Dachte schon die Lampe wäre kaput, bis ich es dann nochmal mit fester reinschrauben probiert hatte (zum Glück ist ein Pressglaskolben recht stabil, eine Glühbirne wäre dabei wohl zerbrochen).

    Zusammen mit dem surrenden/bitzelnden EVG (allerdings nur in der Zündphase) und der - bei der von mir getesteten Lampe - extrem unsauber aufgetragenen Reflektorschicht, würde ich meine Vorurteile zur "China-Qualität" durch diese Lampe nicht gerade als "ausgeräumt" bezeichnen.
    Grüße Sarina
    Zuletzt geändert von Sarina; 11.11.2007, 16:00.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X