Hallo!
Die Jungle-Variante hat einen Kelvin-Wert von 4000, die Desert von 6000.
Bei einem Wert von 4000 Kelvin ist das abgegebene Licht etwas gelblicher. Die 6000 Kelvin entsprechen eher dem was man in der Mittagszeit an einem strahlenden Sonnentag auf einem freien Feld (oder See) hat. Da die Chrysemys picta dorsalis ihr Verbreitungsgebiet in Missouri, Illinois und Lousiana haben (isolierte Populationen noch südlicher), werden sie dort vermutlich eher dieses Licht eines strahlenden Sonnentages haben als das eher gelbliche Licht.
Ich mag mich irren, aber diese Überlegung liegt meiner Wahl zugrunde.
Falls jemand eine gute Quelle weiß, die ich überzeugt, daß ich mich irre, lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren...
Liebe Grüße
Karin
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bright Sun UV - Die Revolution ?!
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteHallo Tartarughina
Danke für deine Antwort.
Warum willst du für deine Chrysemys picta dorsalis eine "Desert" verwenden? Wäre eine "Jungle" nicht geeigneter in Bezug auf die Lichtstärke und die Lichtfarbe? Korrigier mich bitte wenn ich falsch liege
Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Wir verwenden die Lucky Reptile Bright Sun UV Jungle bereits für unsere Chelodina mccordi. Bei der nächsten Umrüstung des anderen Aquariums bekommt auch unsere Chrysemys picta dorsalis eine Lucky Reptile Bright Sun UV, allerdings die Desert Variante.
Selbst die kleine Chelodina, die ja nicht unbedingt zu den Sonnenanbetern gehört, hat die Beleuchtung schon genutzt und sich gesonnt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo
Ich hab eine Gelbwangen-Schmuckschildkröte und bin auf der Suche nach einer geeigneten Beleuchtung für ihr neues Becken. Dabei bin ich natürlich auf die Bright Sun UV gestoßen und, nach allem was ich hier so gelesen habe, nicht umbedingt abgeneigt.
Auch wenn es hier eigentlich um Terrarientechnik geht, kann man diesen Stahler für "alle Reptilien" verwenden oder bilden ausgerechnet Wasserschildkröten hier eine Ausnahme? (ganz speziell geht es um die Bright Sun UV Jungle 70W)
Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
Mich würde auch sehr interessieren ob die Bright Sun in Verbindung mit dem günstigeren Vorschaltgerät kaputt gehen kann?Und was kann mit dem Vorschaltgerät passieren.Hab gehört das die schnell mal durchknallen können?
Einen Kommentar schreiben:
-
ja die Größe ist ungewöhlich hätte es auch größer gebaut aber die Bauform orientiert sich am zukünftigen Standort und der lässt sich nicht verändern und ich habe es ja auch dafür höher gemacht und da Chamäleons klettern und nicht Ausdauerlauf machen ist die Grundfläche schon ok denke ich sicher ist mehr immer besser aber ich habe ja vor es im sommer in einem Gazeterrarium raus zusetzten und im Frühling/Herbst/Winter eventuell freilauf im Wintergarten mit viel natürlichem Licht und Pflanzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteIch glaube ich würde die 70 W Desert bevorzugen. Die Temperaturen müssen immer erst kontrolliert werden, aber ich könnte mir vorstellen, das es reicht.
Die Größe ist ungewöhnlich, ich finde es ein wenig schmal für ein Chamäleon.
Einen Kommentar schreiben:
-
Im moment sieht es nach teppich- oder lappenchamäleon aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von resisted Beitrag anzeigenHallo,
und sorry für OT aber ist nur ne kurze Frage.
Ich habe ein 50 X 50 x 120 Terrarium würde da eine 50 W Bright Sun Jungle reichen ?
Oder was könnt ihr empfehlen ?
Lässt sich die Lampe mit entsprechenden VSG dimmen ?
mfg Gabor
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
und sorry für OT aber ist nur ne kurze Frage.
Ich habe ein 50 X 50 x 120 Terrarium würde da eine 50 W Bright Sun Jungle reichen ?
Oder was könnt ihr empfehlen ?
Lässt sich die Lampe mit entsprechenden VSG dimmen ?
mfg Gabor
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteErst mal herzlichen Dank an alle Fachleute für diese detaillierten Informationen. Für mich als Elektro-Doofi super als Entscheidungshilfe (habe trotzdem nicht alle Einzelheiten verwerten können...).
Ich plane gerade ein Bartagamenterrarium und werde zumindest eine dieser Lampen mit einbauen. Mein Reptilienhändler hat sie auch seit einiger Zeit am Laufen und ist schier begeistert.
Der Preis schreckt natürlich ab, vor allem wenn man noch HQI Strahler zu Hause hat und diese nicht extra kaufen müsste. Wenn man aber die geringeren Wattzahlen und die Einsparung eines 80 W T5 Doppelbalkens zugunsten einer günstigeren Grundbeleuchtung gegenüberstellt, passt das schon wieder. Von der Stromrechnung mal ganz abgesehen.
Eine Frage hätte ich aber noch. Ich bin als "Elektriker" so was von untalentiert, dass ich mich nicht in der Lage sehe, ein günstigeres Vorschaltgerät dranzubasteln. Eine Frage an den Fachmann ergab, dass das passende Vorschaltgerät so auf das Leuchtmittel abgestimmt sei, dass bei Funktionsstörungen des Leuchtmittels das Vorschaltgerät die Imulse stoppt. Bei anderen wäre dies nicht der Fall, so dass auch das Vorschaltgerät geschädigt würde, also beides kaputt geht.
Machen diese Infos Sinn? Oder wieder nur Verkaufsstrategie?
Viele Grüße
Elke
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ob einzelne Messwerte dem Urheberrecht unterliegen weiß ich nicht. Ob eine ganze Messreihe dem Urheberrecht unterliegt noch weniger.
Ich habe bei allen Messwerten die ich auf meine Seite übernommen habe, um Erlaubnis gebeten, und dort wo sie mir verweigert wurde, die Messwerte nur passwortgeschützt (für mich) übernommen, und durch ein (c) "ausgeschwärzt".
Grüße Sarina
Einen Kommentar schreiben:
-
hi Sarina,
danke für deinen ausführlichen Bericht auch mit der UVC-Strahlung. Ich werde ihn gleich mal verlinken.
Die Messwerte für die UVC Leistung der Powersun usw wären natürlich auch noch interessant. ..vielleicht hast du irgendwann gelegenheit dazu. (Im übrigen: sind Messwerte tatsächlich Copyrightgeschützt?)
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Zitat von Mephistopheles Beitrag anzeigenie kleine 70W-Lampe war wesentlich heller als sein größerer "Nachbar".
Nach inoffiziellen Herstelleranagaben ist die Bright Sun sogar dunkler als ein "normaler" hqi-Brenner.
Grüße Sarina
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo allerseits!
Habe gestern die 70W Bright Sun Desert in mein Australienbecken eingebaut, und zwar an der Decke in ca. 80cm Abstand zu einem herkömmlichen 150W HQI-Strahler. Ich muss sagen, dass mich das Ergebnis überrascht hat: Die kleine 70W-Lampe war wesentlich heller als sein größerer "Nachbar". Bisher habe ich gedacht, HQI sei HQI und dachte daher, dass die Bright Sun nur einen Vorteil in Hinsicht auf die UV-Strahlung und die Wärmeabgabe im Vergleich zu herkömmlichen HQI´s hätte, aber Pustekuchen! Zwischen den beiden Lampen lagen wirklich Welten. Ich dachte zwar zuerst, dass das Leuchtmittel des großen Strahlers zu alt sei, habe dann aber festgestellt, dass es gerade einmal ein halbes Jahr alt ist.
Meine 150W-HQI ist jetzt rausgeflogen und wurde durch eine zweite Bright Sun 70W ersetzt. Ich kann noch nicht sagen, wie die Birnen meinen Tieren gefallen werden, aber für die Helligkeit bekommt die Bright Sun von mir schon eindeutig den Daumen nach oben!
MFG
Christian
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: