Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich muss mal eine doofe Frage stellen, die von meinen fehlenden Technikkenntnissen herrührt. Ich möchte mir auch so eine Bright Sun zulegen, aber ich kann mit den verschiedenen Varianten von den Thermo Socket Pro-Fassungen nichts anfangen. Was heißt denn "gerade", "gewinkelt", "zum Hängen" oder "zum Schrauben"? Ich kann mir nun irgendwie gar nicht vorstellen, wie die Lampe am Ende angebracht wird, ich dachte, man hängt sie in jedem Fall übers Becken... Das hatte ich zumindest vor, es geht um ein offenes Schildkrötenbecken. Was muss ich denn dafür nehmen?
Und brauche ich gar kein Reflektorset? Bitte gebt mir mal Tipps :ups: .
Ich stimme natürlich zu das es aussagekräftiger wäre UV-A und UV-B separat zu messen. Leider steht mir kein entsprechendes Messgerät zur Verfügung. Vielleicht jemand anderem ?
Ich bin auch nicht so der Messwerte-Fetischist das ich Werte bis 4 Stellen hinterm Komma als Praxisrelevant erachte.
Allein die Produktionsschwankungen, die mir auch deutlich auffielen, machen das in meinen Augen sinnlos.
Mir geht es in erster Linie darum das ich einen halbwegs vernünftigen Überblick haben möchte wie lange solche Leuchtmittel einsetzbar bleiben.
Die von mir nach ~1000h gemessenen UV-Werte liegen maximal 0,2mW unter denen der neuen Leuchtmittel.
Ich runde stets auf eine Stelle hinterm Komma da ich die Messungen im Terrarium durchführe und lediglich ein 30cm langen Stab benutze um immer den gleichen Abstand zum Sensor zu haben.
Natürlich sind das keine Laborbedingungen und Messfehler sind nicht gänzlich auszuschließen. Dürften sich aber in einem, jedenfalls für mich, akzeptablen Rahmen halten.
Dieses Messgerät sollte aber doch ausreichen um Abweichungen zufriedenstellend anzuzeigen denke ich ?
Mmh..also da z.b. bei einer (neuen) Bright Sun Desert 70W in 30cm der UV-A Wert deutlich die natürlichen Werte übertrifft, aber der UV-B Wert klar darunter bleibt, wärs schon gut, wenn man diese Spektralbereiche seperat analysieren würde.
Ich habe meine ältesten Leuchtmittel vor einigen Wochen nach etwa 1000 Stunden Laufleistung nochmals unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Messgeräten gemessen wie zu Beginn.
Ich kann keine nennenswerten Veränderungen der Werte feststellen.
Hallo zusammen,
1. Gut wäre es, wenn du mal ein UV Messgerät nutzen würdest, das einen engen Bereich im UV-B Spektrum misst (z.b. Solartech 6.2 mit Peak bei 295nm).
Der Wert/ zeitliche Abbau im UV-B Bereich ist das was sicher einige sehr interessieren würde.
Für die Synthese der Provitamin D3 in der Reptilienhaut ist v.a. der Bereich bis ca. 305 nm entscheidend.
2. Wenn du die Bright Sun misst finde ich es noch entscheidend, das du notierst, welche deiner individuelle Birne du gemessen hast und einen späteren Wert genau mit diesem derselben Birne vergleichst.
Grund: Gerade bei der Bright Sun habe ich festgestellt, dass zwischen den (neuen) Birnen bereits sehr grosse Schwankungen im UV Output festzustellen sind.
Ich habe die Leuchtmittel nach etwa 1000h so oft nachgemessen, und auch mit fabrikneuen verglichen, das ich aktuell keine andere oder "neuere" Aussage machen kann.
Das Breitbandmessgerät das ich benutze ist nicht das schlechteste. Trotzdem wundert es mich wie gesagt selbst das wirklich kaum ein Verlust zwischen 290-390nm festzustellen ist.
Das kenne ich von Mischlichtstrahlern ganz anders. Von Röhren ganz zu schweigen.
Ich werde natürlich nach 1500 und 2000h nochmals messen. Irgendwann muß die UV-Leistung deutlich abfallen...
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von Michael Jetter; 26.04.2008, 06:34.
Grund: Tippfehler.
Ich habe meine ältesten Leuchtmittel vor einigen Wochen nach etwa 1000 Stunden Laufleistung nochmals unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Messgeräten gemessen wie zu Beginn.
Ich kann keine nennenswerten Veränderungen der Werte feststellen.
Das hat mich sehr überrascht und gewundert da man eigentlich zwangsläufig davon ausgehen muss das die Leuchtmittel innerhalb 1000 Stunden bezüglich UV-Leistung "abbauen".
Ich habe daraufhin noch einige Messungen durchgeführt und kann trotzdem keinen nennenswerten Unterschied zu den ursprünglichen Werten feststellen.
Man kann jetzt spekulieren ob die Bright Sun nur in bestimmten Spektralbereichen abbaut die ich nicht exakt messen kann...
Trotz den Messergebnissen nach 1000h, die mir selbst etwas suspekt sind, würde ich behaupten das die Bright Sun bezüglich UV-Leistung nach 1000h noch lange nicht am Ende ist.
Gruß
Michael
Danke für diese ja eigentlich durchaus erfreulichen Neuigkeiten! Hältst du uns auf dem Laufenden, wenn du neue Messwerte hast?
Ich habe meine ältesten Leuchtmittel vor einigen Wochen nach etwa 1000 Stunden Laufleistung nochmals unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Messgeräten gemessen wie zu Beginn.
Ich kann keine nennenswerten Veränderungen der Werte feststellen.
Das hat mich sehr überrascht und gewundert da man eigentlich zwangsläufig davon ausgehen muss das die Leuchtmittel innerhalb 1000 Stunden bezüglich UV-Leistung "abbauen".
Ich habe daraufhin noch einige Messungen durchgeführt und kann trotzdem keinen nennenswerten Unterschied zu den ursprünglichen Werten feststellen.
Man kann jetzt spekulieren ob die Bright Sun nur in bestimmten Spektralbereichen abbaut die ich nicht exakt messen kann...
Trotz den Messergebnissen nach 1000h, die mir selbst etwas suspekt sind, würde ich behaupten das die Bright Sun bezüglich UV-Leistung nach 1000h noch lange nicht am Ende ist.
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von Michael Jetter; 24.04.2008, 07:01.
Grund: Rechtschreibung...
Hallo!
Gibt es Vor und Nachteile zwischen denn Bright Sun und der Bright Sun Hallogen Version?
Ich wollte für meinem Jemenchamäleon-Männchen eine zusätzlich zu der 70w Hqi montieren, was würdet Ihr empfehlen: 70 oder 50W
Danke Leute
Moin,
es gibt von der Bright Sun keine Hallogen Version, da mußt Du etwas verwechseln...
Grüße,
Micha
Zuletzt geändert von micha-z; 07.04.2008, 08:52.
Grund: Knäckebrot mit Wurstsalat
ob ich nur dieses Eine Vorschaltgerät von Phillips verwenden kann oder ob jedes EVG geht, das für CDM-T geeignet ist.
Im Prinzip kannst Du jedes HQI 70Watt Vorschaltgerät nehmen.Von Vorteil ist es wenn die tatsächliche Ausgangsleistung nicht sehr hoch ist(70Watt draufstehen tut überall)
Und vor allem, was passiert, wenn ich ein anderes nehme.
Ich habe nämlich noch einige Phillips-EVGS von meinen 70W HCIs, und würde die dann nehmen.
Nichts passiert, es sei denn die Ausgangsleistung ist bedeutend höher, dann verkürzt sich die Lebensdauer des Leuchtmittels(wie auch beim normalen HQI) und es kann zu Farbverfälschungen kommen(dafür muß es aber schon reichlich höher sein).
Und muss ich da wieder Abstand einhalten?
Dann wäre die Bright Sun nämlich wieder gestorben.
Bei JEDER UV-Lampe sollte ein gewisser Sicherheitsabstand eingehalten werden, bei der BrightSun ca. 30cm. Selbst bei UV-Röhren muß ein kleiner Sicherheitsabstand gegeben sein, da jedes UVB abgegebende Leuchtmittel auch mehr oder weniger UVC abgibt.
Hallo!
Gibt es Vor und Nachteile zwischen denn Bright Sun und der Bright Sun Hallogen Version?
Ich wollte für meinem Jemenchamäleon-Männchen eine zusätzlich zu der 70w Hqi montieren, was würdet Ihr empfehlen: 70 oder 50W
Danke Leute
Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 06.04.2008, 20:12.
Grund: Es gibt keinen Jemenbock!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da ich mir jetzt auch ne Bright Sun anschaffen möchte würde ich gerne wissen,
ob ich nur dieses Eine Vorschaltgerät von Phillips verwenden kann oder ob jedes EVG geht, das für CDM-T geeignet ist.
Und vor allem, was passiert, wenn ich ein anderes nehme.
Ich habe nämlich noch einige Phillips-EVGS von meinen 70W HCIs, und würde die dann nehmen.
Und muss ich da wieder Abstand einhalten?
Dann wäre die Bright Sun nämlich wieder gestorben.
Einen Kommentar schreiben: