Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • olifi
    antwortet
    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Hallo Oliver,

    Du findest das nachrechen-Beispiel (was ein längere Grundsatztext über Breitbandmessgeräte geworden ist) hier:
    http://www.testudolinks.de.vu/licht/uv/breitband.php
    (...)
    Grüße, SArina
    Hallo Sarina


    Sehr schön danke, gleich eine neue Seite auf deiner Page!...

    Aber dann hälts du die UV-B Messgeräte die eine der Aktionspektrumskurve 7DHC/PreVitD3 nachempfundene Sensitivität haben, für einen Grobvergleich doch auch am sinnvollsten?


    Die Mischlicht/Quecksilberdampflampen lassen sich schon mal relativ leicht miteinander vergleichen.


    Etwas schwieriger wird die Einschätzung dann schon bei den Metalldampflampen, wenn da auch unter 300nm irgendwelche "wilde Verlaufswellen" auftreten.

    Wenn ich bei den Metalldampflampen denselben Lampentyp (z.b. Bright Sun Desert 70W aus verschiedenen Serien) messe, komme ich da mit dem Solartech durchaus auf Werte, die locker um 50% variieren.

    Verursachen somit nur leichte Änderungen in der Gaszusammensetzung (vielleicht auch Produktionsbedingt), dass die gesamten Spektren sich wieder drastisch ändern?

    Insgesamt müsste man dann aber fast wagen zu sagen, dass Mischlicht/Quecksilberdampf doch sicherer sind (berechenbarer), da ihr letzter Peak immer bei ca. 300nm liegt und die Bright Sun (Metalldampflampen) vorläufig immer noch irgendwelche unnatürlichen Verläufe im niederwelligen UV-B drin haben?
    Oder was ist deine Meinung dazu?

    Beste Grüsse
    oliver
    Zuletzt geändert von olifi; 19.05.2008, 22:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo
    Zitat von Phelsumarkus Beitrag anzeigen
    Mich würde interessieren, wie die UV-Leistung abnimmt, wenn man gängige 0,5mm Alu-Gaze zwischen Lampe und dem Tier einsetzt.
    Meine Messung: http://testudolinks.schildkroetenfor...chtmessung.php
    Etwa 70% Transmittivität - selbe Größenordnung wie bei uvguide.co.uk

    Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
    bei derart viel Zehnerpotenzen über dem Wellenlängenbereich des UV sollte doch eigentlich eine simple geometrische Betrachtung der Fragestellung eine für die Praxis hinreichend genaue Schätzung ermöglichen
    Ja - aber irgendwie unterschieden sich bei meinen Messung die Messwerte für UVB und sichtbar teilweise schon deutlich. Keine Ahnung warum. Vielleicht der Messfehler zu groß, vielleicht liegts auch an der Wellenlängeabhängigen Reflektionseigenschaft des Metaldrahts (ich hab ehrlichgesagt keine Ahnung wie das Reflektionsspektrum von alu im UV aussieht)??

    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dirk Otto
    antwortet
    Hallo,

    Eventuell findest du in uvguide.co.uk Zahlen - die haben mehrere Transmissionsmessungen gemacht,...
    bei derart viel Zehnerpotenzen über dem Wellenlängenbereich des UV sollte doch eigentlich eine simple geometrische Betrachtung der Fragestellung eine für die Praxis hinreichend genaue Schätzung ermöglichen (diese Aussage bezieht sich selbstredend auf lichtundurchlässige Werkstoffe, was bei Aluminium wohl gegeben ist).
    Wenn nun die angekündigte Messung wirklich praxisrelevant abweicht von der "unakademischen" u. simplen geometrischen Betrachtung, dann gibts ja hier hoffentlich Naturwissenschaftler, die diese Differenz zum zu erwartenden Ergebnis erklären können (oder auch nicht)

    Gruß,
    Dirk
    Zuletzt geändert von Dirk Otto; 19.05.2008, 10:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phelsumarkus
    antwortet
    Zitat:
    Further tests carried out on a piece of finer, 5mm zinc plated mesh revealed that it blocked out 20% of the UVB; and a type of flyscreen mesh commonly used for chameleon vivaria caused a loss of 30% of the UVB.
    The nylon mesh of an Apogee Reptarium reduced UVB by 40%; and finally, a thick flyscreen mesh used to roof a small outdoor enclosure blocked 50% of the UVB.


    Ich vermute, unsere Werte liegen zwischen den zink plated mesh und nylon mesh. Im Fachenglish bin ich nicht ganz firm.
    Zuletzt geändert von Phelsumarkus; 19.05.2008, 09:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von Phelsumarkus Beitrag anzeigen
    Mich würde interessieren, wie die UV-Leistung abnimmt, wenn man gängige 0,5mm Alu-Gaze zwischen Lampe und dem Tier einsetzt.
    Ja nimmt ab. Eventuell findest du in uvguide.co.uk Zahlen - die haben mehrere Transmissionsmessungen gemacht, ich kann heute abend mal nachkucken, was ich gemessen habe.

    Zitat von Phelsumarkus Beitrag anzeigen
    meine gekauften Bright Sun aus dem März wurde eine nach 3 Wochen rot. Ich hörte von weiteren Fällen. Wie sieht es mit der UV-Abgabe von den verfärbenden Lampen aus?
    Ja, auch in diesem Thread gab es schon Berichte. Angeblich betrifft das rot-werden aber nur den roten Teil des Spektrums und beeinflusst die UV-Abgabge nicht.
    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Phelsumarkus
    antwortet
    Mich würde interessieren, wie die UV-Leistung abnimmt, wenn man gängige 0,5mm Alu-Gaze zwischen Lampe und dem Tier einsetzt.
    Gibt es darüber Erkenntnisse?
    Zudem scheint es um den Februar herum eine fehlerhafte Lieferung gegeben zu haben... meine gekauften Bright Sun aus dem März wurde eine nach 3 Wochen rot. Eine weitere fängt jetzt nach 2 Monaten an rot zu werden. Man sieht es deutlich im Vergleich zu der vor 4 Wochen gewechselten 70W Jungle. Ich hörte von weiteren Fällen. Wie sieht es mit der UV-Abgabe von den verfärbenden Lampen aus? Wenn man nur eine Lampe hat, fällt das erst gar nicht auf. Besteht bei denen ein Risiko?

    Einen Kommentar schreiben:


  • jh246
    antwortet
    Hallo Dartfrog,

    das die Hersteller erst reagieren müssen, finde ich schon traurig genug. Der Umgang mit UVB bei manchen ist schon erschreckend, immerhin hat zumindest auch einer dann doch wohl auf mich gehört und sein Sortiment angepasst.

    Wir geben schon seit eh und je Angaben zur Mindestabstand auf der Verpackung an. Bei der Compact UV Sun z.B. 30 cm. Uns wurde auch noch kein einziges Problem mit dieser Lampe gemeldet, noch wäre mir anderweitig eins bekannt geworden.
    Aufgrund der etwas konservativen UV Leistung der Compact UV Sun, gehe ich auch davon aus, dass diese in der Anwendung relativ sicher ist. Wenn das Tier draufsitzt, würde ich aber meine Hand auch hier nicht ins Feuer legen.
    Das Hauptproblem ist die Montageweise, kombiniert mit der Art der UV Strahlung und die fehlende Wärmestrahlung. Praktisch alle Probleme sind bei Lampen ohne Reflektor im kurzen Abstand zum Tier aufgetreten, die Strahlung traf entsprechen aus ungünstigem Winkel aufs Auge.

    Bei der Bright Sun machen wir auch Angaben zum Mindestabstand und wir sind uns durchaus der Leistungsfähigkeit bewusst. Bei Einhaltung des Mindestabstand erachte ich die Lampe als sicher. Begründen kann ich diese Aussage anhand von über ein Jahr Praxiseinsatz vor Verkaufsstart, bei dem keine Probleme auftraten, Erfahrungen mit anderen Leuchtmitteln inklusive Vitalux mit Gewichtung der UV Leistung, die mittlerweile über Jahre gehen. Nach jetzt über 8 Monaten auf dem Markt und ein paar tausend Lampen, die im Umlauf sind, ist uns noch kein einziges Problem mit Tieren gemeldet worden.

    Wir machen hier regelmäßig Stichproben aller Chargen und weiterhin Langzeittests, um möglichst viel Daten zu sammeln. Weiterhin wird das Sortiment weiterentwickelt.
    Der Verantwortung im Umgang mit UV Licht sind wir uns wohl bewusst und können nur an die Anwender appellierten unsere Angaben in der Anleitung auch zu beachten.

    Die Bright Sun ist das Ergebnis einer Vielzahl von Meinungen zum Thema UV. Dass es andere Meinungen gibt, wie hier im Forum vertreten, ist uns durchaus bewusst.

    Solange uns leider keinen genauen Erkenntnisse vorliegen, was Reptilien wirklich brauchen oder mit UV Strahlung anfangen können (einzelne Wellenlängenbereiche, Filterfunktionen der Haut, Regulierungsmöglichkeiten, etc.), ist es leider nicht möglich, das perfekte Leuchtmittel zu entwickeln. Sieht man davon ab, dass es genug technische Einschränkungen und Probleme gibt und man leider nicht alles machen kann, was man möchte.

    Gruss

    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • dartfrog
    antwortet
    Hi Sarina,

    ich denke Du wirst Informationen zum Thema: "Gegrillte Tiere durch Ultra Vitalux" nur bekommen, wenn Du Halter findest, die seit mehr als 30 Jahren im Thema sind und diese "besonderen" Erfahrungen noch nicht endgültig aus ihrem Gedächtnis verbannt haben. Ich jedenfalls kann mich gut und lebhaft erinnern und weiß durch eigene Erfahrung und auch durch zahlreiche Gespräche mit anderen Haltern, von zahlreichen negativen Erfahrungen aus der Anfangszeit der ganztags UV Bestrahlung mit Vitalux, die dann allerdings und - Gott sei Dank - sehr schnell durch die Verkürzung der Bestahlungszeiten und die Erhöhung der Bestrahlungsabstände zum positiven umgekehrt werden konnten.

    Also ein typisches Trial and Horror (Error) Ergebnis.

    Gruß

    Dartfrog

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo,
    Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen
    der große Vorteil der Bright Sun ist sicher die hohe Lichtintensität, die dazu führt, das unsere Tiere "vorsichtiger" mit dieser Beleuchtung umgehen, als mit UVB spendenden Röhren bzw. Kompaktlampen
    Ich denke das insbesondere der hohe UVA-Anteil der Bright Sun Lampen, der für Reptilien ja sichtbar ist, eine deutliche Warnung vor intensiver UVB-Strahlung darstellen dürfte. Die Kompaktleuchtstofflampen die zu Augenschäden geführt haben, hatten meist nur sehr wenig UVA aber viel und kurzwelliges UVB.


    Zu den angeblichen Todesfällen durch Ultravitalux habe ich nochmal im Artikel "UV-Bestrahlung im Terrarium" (Hans Diester Lehmann, Elaphe 15 (2007) Heft 4), der ja eine recht reichhaltige Literaturstudie beinhaltet, nachgekuckt. Dort steht nichts vermerkt. Nur bei Lampen die nicht normal erhältlich sind, mit kurzwelliger UV-Strahlung wurden Todesfälle bzw. eine Häufung von Hautkrebs beobachtet.
    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • dartfrog
    antwortet
    Re.: Dr. Evil,

    der große Vorteil der Bright Sun ist sicher die hohe Lichtintensität in Verbindung mit einer hohen Wärmeabstrahlung, die dazu führt, das unsere Tiere "vorsichtiger" mit dieser Beleuchtung umgehen, als mit sehr viel "schwächeren" und "kalten" UVB spendenden Röhren bzw. Kompaktlampen, bei denen inzwischen mehr als 80 und zum Teil tödliche UVB Schädigungen innerhalb der letzten 12 Monate dokumentiert werden konnten:

    http://www.uvguide.co.uk/phototherapyphosphor-info.htm und Unterseiten.

    Die Hersteller haben inzwischen (auch aufgrund der Erkenntnisse und Intervention von UV Guide) sehr positiv reagiert und empfehlen aktuell Abstände von bis zu 60 cm (!) vom Sonnenplatz - beim Einsatz von Kompaktleuchten mit Reflektor (z.B. Zoo Med 10.0) - Dennoch ist die UVB Versorgung durch Fluoreszenzlampen eine Beleuchtungsart, die viele Halter leider immer noch als zu gering und nicht ausreichend oder wirksam einschätzen, was aber zu den oben genannten und wirklich fatalen Folgen führen kann.

    Wenn eine Bright Sun Desert, die in etwa den halben Output der Vitalux erreicht, auch als Ganztagsstrahler "verkauft" wird, dann muß ich jedenfalls schon ein wenig (vor diesem Hintergrund) schlucken.

    Gruß

    Dartfrog
    Zuletzt geändert von dartfrog; 18.05.2008, 21:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo Oliver,
    Zitat von olifi Beitrag anzeigen
    Wie auch immer:
    Ja, bitte sehr gern mal ein Nachrechen-Beispiel!
    Du findest das nachrechen-Beispiel (was ein längere Grundsatztext über Breitbandmessgeräte geworden ist) hier:
    http://www.testudolinks.de.vu/licht/uv/breitband.php
    Interessanterweise ist es ein solarmeter-ähnliches Messgerät, dass bei einer Powersun-ähnlcihen Lampe mehr anzeigt als bei einer LR Bright Sun Desert-ähnlichen Lampe, wenn man den Abstand der Lampen so justiert, dass ihre UVB-Intensität gleich groß ist - das hätte ich so nicht erwartet. Da sieht man wieder wie sehr man an so gepeakten Spektren an der Nase herum geführt wird.

    Grüße, SArina
    Zuletzt geändert von Sarina; 17.05.2008, 15:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarina
    antwortet
    Hallo Punki,
    Zitat von Punki Beitrag anzeigen
    Habe ich das falsch aufgefasst, dass bei der Jungle der UV-Anteil geringer ist als bei der Desert?
    Das ist korrekt. Die Jungle hat weniger UV, sowohl UVB als auch UVA. Insgesamt finde ich das Spektrum der Jungle etwas ausgewogener.

    Zitat von Punki Beitrag anzeigen
    Ich weiß momentan echt nicht, mit welcher ich den Tieren mehr nütze bzw. mehr schade
    Ich kann es dir leider auch nicht sagen. Viele Menschen haben positive Erfahrungen mit der Lampe. Mind. 40cm Abstand würde ich aber bei den 70W-Varianten einhalten, bei der Desert lieber etwas mehr. Dann musst du eben mit dem SPot oder ner zweiten hqi noch nachhelfen wegen der Wärme.

    Grüße, Sarina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr. Evil
    antwortet
    Hallo,
    ich wollte mit meinem letzten Beitrag nun auch nicht sagen, dass "trial an terror" die Methode der Wahl ist, ganz im Gegenteil.
    Ich wollte nur wissen, ob jemand konkrete Erfahrungsberichte hat. Wäre ein Beitrag gekommen (vllt. kommt der ja auch noch), in dem jemand über Verbrennungen oder andere Schäden berichtet, dann wäre ja zigmal deutlicher gewesen, dass man vorsichtig mit den Dingern sein sollte (ist ja man ja sowieso mit seinen Tieren) als wenn man die Strahlungsintensitäten ermittelt und sie diskutiert.
    Gibt es noch mehr Leute hier, die die Lampen zur Aufzucht von Jungtieren benutzt haben? Grade den Punkt finde ich interessant, da man für Jungtiere ja nicht unbedingt ein großes Terrarium hat, wo die Vitalux eingebaut werden kann.

    Gruß,

    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • Punki
    antwortet
    Habe ich das falsch aufgefasst, dass bei der Jungle der UV-Anteil geringer ist als bei der Desert? Ich weiß momentan echt nicht, mit welcher ich den Tieren mehr nütze bzw. mehr schade (auf die UV-Werte bezogen), siehe mein letzter Post . Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Variante UV-technisch besser geeignet ist und in welchem Abstand sie aufgehängt werden sollte (es geht um eine Wasserschildkröte)? Die 30 cm Mindestabstand kommen mir sehr gering vor...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michel Gentner
    antwortet
    Hallo ,
    ich kann leider nicht mit messbaren Daten dienen.Natürlich auch nicht mit Langzeitstudien.
    Seit Oktober oder so nutze ich die Bright Sun bei meinen Brachylophus und V.gilleni.bei beiden ohne Probleme.Gilleni legen,wie auch schon vorher,regelmäßig Eier.Fidschi ham auch ihr erstes Gelege abgelegt.Wie es ausschaut befruchtet.
    Jetzt hab ich die Lampen auch bei Uromastyx und Laudakia im Einsatz.Uromastyx sind trächtig.
    Auch gilleni Jungtiere hab ich voriges Jahr unter der Bright Sun aufgezogen.
    Natürlich dient sie nicht als alleinige Beleuchtung,und die Tiere haben jederzeit die Möglichkeit dem Strahlungsbereich auszuweichen.Wird aber von allen gezielt aufgesucht.
    Sind natürlich erst ein paar Monate.Absolut keine negativen Erfahrungen.
    Gruß Michel

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X