Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun UV - Die Revolution ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
    Moin,

    es gibt von der Bright Sun keine Hallogen Version, da mußt Du etwas verwechseln...

    Grüße,

    Micha

    Hi

    Ich vermute mal er meint die Spot mit der Klarglasscheibe.

    lg Marco

    Kommentar


    • Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
      Ich habe meine ältesten Leuchtmittel vor einigen Wochen nach etwa 1000 Stunden Laufleistung nochmals unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Messgeräten gemessen wie zu Beginn.

      Ich kann keine nennenswerten Veränderungen der Werte feststellen.
      Das hat mich sehr überrascht und gewundert da man eigentlich zwangsläufig davon ausgehen muss das die Leuchtmittel innerhalb 1000 Stunden bezüglich UV-Leistung "abbauen".

      Ich habe daraufhin noch einige Messungen durchgeführt und kann trotzdem keinen nennenswerten Unterschied zu den ursprünglichen Werten feststellen.

      Man kann jetzt spekulieren ob die Bright Sun nur in bestimmten Spektralbereichen abbaut die ich nicht exakt messen kann...

      Trotz den Messergebnissen nach 1000h, die mir selbst etwas suspekt sind, würde ich behaupten das die Bright Sun bezüglich UV-Leistung nach 1000h noch lange nicht am Ende ist.

      Gruß
      Michael
      Danke für diese ja eigentlich durchaus erfreulichen Neuigkeiten! Hältst du uns auf dem Laufenden, wenn du neue Messwerte hast?

      Gruß Manu

      Kommentar


      • Ich habe die Leuchtmittel nach etwa 1000h so oft nachgemessen, und auch mit fabrikneuen verglichen, das ich aktuell keine andere oder "neuere" Aussage machen kann.

        Das Breitbandmessgerät das ich benutze ist nicht das schlechteste. Trotzdem wundert es mich wie gesagt selbst das wirklich kaum ein Verlust zwischen 290-390nm festzustellen ist.
        Das kenne ich von Mischlichtstrahlern ganz anders. Von Röhren ganz zu schweigen.

        Ich werde natürlich nach 1500 und 2000h nochmals messen. Irgendwann muß die UV-Leistung deutlich abfallen...

        Gruß
        Michael
        Zuletzt geändert von Michael Jetter; 26.04.2008, 06:34. Grund: Tippfehler.

        Kommentar


        • Hallo Michael,

          Sehr interessant und ich finde die bisherigen Ergebnisse ebenfalls doch überraschend.

          Hast du die Daten dazu evtl. irgendwo veröffentlicht ? ( Infoseite , Homepage o.ä. ) so das man es genauer einsehen kann ?

          Grüße mirac
          Agama lionotus dodomae
          Agama lionotus lionotus
          Agama agama
          Stenodactylus sthenodactylus
          Bunopus tuberculatus
          Pog.vitticeps
          Epicrates c.cenchria


          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

          Kommentar


          • Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen

            Ich habe meine ältesten Leuchtmittel vor einigen Wochen nach etwa 1000 Stunden Laufleistung nochmals unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Messgeräten gemessen wie zu Beginn.

            Ich kann keine nennenswerten Veränderungen der Werte feststellen.
            Hallo zusammen,


            1. Gut wäre es, wenn du mal ein UV Messgerät nutzen würdest, das einen engen Bereich im UV-B Spektrum misst (z.b. Solartech 6.2 mit Peak bei 295nm).
            Der Wert/ zeitliche Abbau im UV-B Bereich ist das was sicher einige sehr interessieren würde.
            Für die Synthese der Provitamin D3 in der Reptilienhaut ist v.a. der Bereich bis ca. 305 nm entscheidend.

            2. Wenn du die Bright Sun misst finde ich es noch entscheidend, das du notierst, welche deiner individuelle Birne du gemessen hast und einen späteren Wert genau mit diesem derselben Birne vergleichst.
            Grund: Gerade bei der Bright Sun habe ich festgestellt, dass zwischen den (neuen) Birnen bereits sehr grosse Schwankungen im UV Output festzustellen sind.

            Beste Grüsse,
            oliver

            Kommentar


            • Hi,

              Dieses Messgerät sollte aber doch ausreichen um Abweichungen zufriedenstellend anzuzeigen denke ich ?

              Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
              Messgeräte
              Zur Messung der in diesem Bericht erwähnten Werte wurden folgende Messgeräte benutzt:

              Lutron UV Light Meter YK-34UV. Messbereich 290-390 nm.
              Luxmeter Voltcraft LX-1108
              Infrarothermometer Basetech Mini 1

              Ich denke spätestens im Juli ebenfalls Messdaten nennen zu können.
              Unter anderem zu einer 50 Watt Desert nach dann 7 monatigem Ganztagsbetrieb.

              Grüße mirac
              Agama lionotus dodomae
              Agama lionotus lionotus
              Agama agama
              Stenodactylus sthenodactylus
              Bunopus tuberculatus
              Pog.vitticeps
              Epicrates c.cenchria


              1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
              . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

              Kommentar


              • Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
                Hi,

                Dieses Messgerät sollte aber doch ausreichen um Abweichungen zufriedenstellend anzuzeigen denke ich ?
                Mmh..also da z.b. bei einer (neuen) Bright Sun Desert 70W in 30cm der UV-A Wert deutlich die natürlichen Werte übertrifft, aber der UV-B Wert klar darunter bleibt, wärs schon gut, wenn man diese Spektralbereiche seperat analysieren würde.

                Kommentar


                • Hallo.

                  Ich stimme natürlich zu das es aussagekräftiger wäre UV-A und UV-B separat zu messen. Leider steht mir kein entsprechendes Messgerät zur Verfügung. Vielleicht jemand anderem ?

                  Ich bin auch nicht so der Messwerte-Fetischist das ich Werte bis 4 Stellen hinterm Komma als Praxisrelevant erachte.
                  Allein die Produktionsschwankungen, die mir auch deutlich auffielen, machen das in meinen Augen sinnlos.

                  Mir geht es in erster Linie darum das ich einen halbwegs vernünftigen Überblick haben möchte wie lange solche Leuchtmittel einsetzbar bleiben.

                  Die von mir nach ~1000h gemessenen UV-Werte liegen maximal 0,2mW unter denen der neuen Leuchtmittel.
                  Ich runde stets auf eine Stelle hinterm Komma da ich die Messungen im Terrarium durchführe und lediglich ein 30cm langen Stab benutze um immer den gleichen Abstand zum Sensor zu haben.
                  Natürlich sind das keine Laborbedingungen und Messfehler sind nicht gänzlich auszuschließen. Dürften sich aber in einem, jedenfalls für mich, akzeptablen Rahmen halten.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                  • Ich muss mal eine doofe Frage stellen, die von meinen fehlenden Technikkenntnissen herrührt. Ich möchte mir auch so eine Bright Sun zulegen, aber ich kann mit den verschiedenen Varianten von den Thermo Socket Pro-Fassungen nichts anfangen. Was heißt denn "gerade", "gewinkelt", "zum Hängen" oder "zum Schrauben"? Ich kann mir nun irgendwie gar nicht vorstellen, wie die Lampe am Ende angebracht wird, ich dachte, man hängt sie in jedem Fall übers Becken... Das hatte ich zumindest vor, es geht um ein offenes Schildkrötenbecken. Was muss ich denn dafür nehmen?
                    Und brauche ich gar kein Reflektorset? Bitte gebt mir mal Tipps :ups: .

                    Kommentar


                    • Hi

                      Die verschiedenen Fassungen werden halt verschieden montiert, je nachdem was du brauchst. Die zum Aufhängen hat einen Ring, die zum Anschrauben eine Vorrichtung zum anschrauben an z.b. Holzplatten, die Schräge kannst du an eine Rückwand schrauben usw...

                      Meine hängen am Kabel, welches ich durch den Ring gezogen habe, so kann ich sie jederzeit in der Höhe verstellen.

                      Einen Reflektor brauchst du nicht, der ist schon in der Bright Sun UV drin, so wie in den PAR-Strahlern (als Beispiel) auch.

                      Du brauchst nur ein für die Wattzahl geeignetes Vorschaltgerät, entweder das Original oder ein technisch vergleichbares Modell eines anderen Herstellers, eine Keramikfassung und ein paar Kabel.

                      lg Marco

                      Kommentar


                      • Hallo Anke,
                        da ich mich mit elektrischen Sachen nicht auskenne und auch nicht möchte , habe ich mir die Bright sun mit dem passenden Zubehör gekauft..ist zwar teurer, aber da brauchte ich auch keine Kabel mehr selbst zusammen fummeln.
                        Das wären dann die Bright sun UV jungle 70 W.,
                        Bright control pro 70 W. ( elektronisches Vorschaltgerät),
                        Thermo socket pro zum Hängen (Kabel hängt dann zur Seite, finde ich besser, sonst hast Du das Vorschaltgerät an der Decke hängen, weil das Kabel bis zum Vorschaltgerät nicht so lang ist und auch nicht sein darf. Und die Fassung, die ich an einer grobgliederigen Kette, die ich gut in der Höhe verstellen kann, gehängt habe, hat einen Ring).
                        Großer Reflektor (damit man nicht in die Lampe sehen kann und immer Flecken vorm Auge hat ) Das Reflektorset von Lucky hat übrigens nicht den kompatiblen Stecker zum Verbinden mit dem Vorschaltgerät!
                        Alle Sachen gibt es von Lucky Reptile und sind durch die Stecker kompatibel, nur zusammen stecken, aufhängen, fertig .
                        LG Tina

                        Kommentar


                        • Danke euch.
                          @ Tina:
                          Ja, ich wollte auch die Originalteile nehmen, konnte mir aber die Installation nicht vorstellen. Ich will´s auch hängen, also nehme ich die Hängeversion.
                          Und wenn man so einen Reflektor kauft, dann passt der gar nicht zum Vorschaltgerät? Ich dachte, den montiertman nur um die Birne herum und das Kabel ist an der Fassung, nicht am Reflektor, aber da scheine ich mich ja zu vertun... Bin echt kein Technikgenie .

                          Kommentar


                          • Hallo Anke,
                            der Reflektor einzeln gekauft, ist nur ein Lampenschirm, den man zwischen die Fassung schrauben kann, da hast Du recht. Da Du aber nach dem Reflektorset gefragt hattest... Bei dem Set ist der Reflektor und eine Fassung mit Kabel dabei, allerdings hast Du bei dem Set nicht diesen kompatiblen Stecker an dem Kabel der Fassung, wo Du das Vorschaltgerät zwischenschalten kannst...bei dem Set müsste man wieder die Kabel selbst ranfummeln.
                            Wenn Du die Fassung und den Reflektor einzeln kaufst, hast Du die richtigen Sachen, die man nur zusammenstecken braucht . Achte darauf, dass die Bezeichnung "pro" auch an den beschriebenen Sachen steht, sonst haben sie den wichtigen Stecker nicht dran...

                            Die Installation sieht dann so aus: Reflektor zwischen die Fassung drehen, das Kabel der Fassung (mit dem Stecker dran) mit dem Kabel des Vorschaltgerätes (ist auch ein Stecker dran) zusammenstecken, Bright sun in die Fassung drehen, eine Kette an den Ring der Fassung befestigen und überm Becken aufhängen. Vom Vorschaltgerät geht ein zweites Kabel mit einem Steckdosenstecker ab, den in die Zeitschaltuhr und dann in die Steckdose stecken...fertig
                            LG Tina

                            Kommentar


                            • Hallo Tina,

                              ahh, danke, jetzt habe ich es verstanden. Ich wusste nicht, dass bei einem Reflektorset ein Unterschied zu einem einfachen Reflektor besteht. Wie doof, sollen sie doch alles passend machen! Jetzt kann ich mir darunter was vorstellen. Dann werde ich mich um die Hängeversion kümmern.

                              LG

                              Kommentar


                              • Hi,
                                also ich hab meine Bright Sun Jungle 70W jetzt 4 Monate, also ca. 1500h. Vor einer Weile hat die angefangen bisschen zu flackern, und seit gestern geht sie immer nach ca. 4min aus, und zünden ein paar minuten später wieder erneut. Und das geht schon den ganzen Tag. Ich hab von ebay ein EVG 70W geholt, da stand da: "EVG wie Phillips". Das macht mir aber eigentlich keinen billigen Eindruck, sieht recht ordentlich aus, und im Grundegenomm ist doch EVG gleich EVG oder? Meint ihr das es eher an meinem Vorschaltgerät liegt oder kann so eine Lampe auch einen Herstellungsfehler haben? Vor ein paar Wochen hat schonmal jemand geschrieben das seine Bright Sun angefangen hat zu flackern, obwohl er das originale Vorschaltgerät hat. Mhm, komische Sache. Vielleicht machen die Lampen schneller einen Abgang als man denkt, vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem und weiss einen Rat, nicht das ich eine neue Lampe hole, und nach 4 Monaten passiert das selbe.

                                LG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X