Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Erste Eindrücke und Messergebnisse der Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt .
Man wird ja neugierig wenn ein bekannter Zubehörhersteller ein Leuchtmittel ankündigt das nichts weniger als eine "Revolution in der Terrarienbeleuchtung" darstellen soll. Also erwarb ich zwei dieser „Wunderlampen“ um sie so genau wie möglich zu testen und mit gängigen Leuchtmitteln wie Mischlichtstrahlern und HCI zu vergleichen.
Installation
Vorab sei erwähnt das es sich bei den Bright Sun Strahlern um Metalldampflampen handelt die ein Vorschaltgerät benötigen.
Die Installation ist mit den passenden „Thermo Socket PRO“ Fassungen von Lucky Reptile sehr einfach da sich am Vorschaltgerät und am Stromkabel der Fassung ein spezieller Adapterstecker befindet der eine einfache „Plug and Play“ Installation ermöglicht.
Allerdings ist diese „Thermo Socket PRO“ Fassung NICHT im Lieferumfang des Vorschaltgerätes enthalten und muss separat erworben werden. Mit etwa 25€ eine relativ kostspielige Angelegenheit.
Für Terrarianer die auf eine bequeme „Plug and Play“ Installation verzichten können besteht natürlich die Möglichkeit eine beliebige andere E27 Keramikfassung zu benutzen. Dann muss jedoch das Kabel mit dem speziellen Adapterstecker am Vorschaltgerät entfernt werden. Dazu findet man unter einer kleinen Abdeckung eine Reihe Klemmen mit denen das Netzkabel und das Fassungskabel angeschlossen sind.
Den versierten Hobby-Elektriker wird der Austausch des Kabels zur Fassung vor keine Probleme stellen. Prinzipiell sind solche Arbeiten aber nur vom Fachmann auszuführen!
Messgeräte
Zur Messung der in diesem Bericht erwähnten Werte wurden folgende Messgeräte benutzt:
Lutron UV Light Meter YK-34UV. Messbereich 290-390 nm.
Luxmeter Voltcraft LX-1108
Infrarothermometer Basetech Mini 1
Verglichene Leuchtmittel
Folgende Leuchtmittel wurden verglichen:
Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt Desert
Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt Jungle
ZooMed Powersun 100 Watt
Osram Powerball HCI 70W/942 NDL (Stableuchtmittel, RX7s Fassung)
Alle Leuchtmittel waren zum Messzeitpunkt fabrikneu.
Lichtmenge
Im Abstand von 30cm wurden folgende Werte gemessen:
Bei dem Wert des HCI-Leuchtmittels ist zu berücksichtigen dass es in einem Einbaustrahler verbaut ist der einen größeren Abstrahlwinkel als die restlichen Strahler aufweist. In 10cm Entfernung waren 96000 Lux messbar.
UV-Werte
In 30cm Abstand ergaben sich folgende UV-Werte im Bereich von 290-390 nm:
Wärmeabgabe
Die Bright Sun Strahler besitzen im Vergleich eine ähnliche Wärmeabgabe wie eine 100W Powersun, allerdings fokussiert ein Bright Sun-Strahler die Wärmeabstrahlung stärker und gibt weniger Wärme nach hinten durch den Reflektor ab.
Im Abstand von 50cm erreiche ich mit einem Bright Sun auf einem Kunstfelsen eine Oberflächentemperatur von 48°C bei 30°C Umgebungstemperatur. Solche Oberflächentemperaturen sind mit einer 100W Powersun aus 50cm Abstand absolut nicht möglich. Der 70W Bright Sun-Strahler ist somit zur Erzeugung von Sonnenplätzen weit besser geeignet als die 100W Powersun.
Die äußere Oberfläche des Leuchtmittelreflektors erreicht bei einem Bright Sun-Strahler etwa 115°C, bei einer Powersun etwa 180°C.
Farbtemperatur/Farbwiedergabe
Bright Sun Desert: 6500 Kelvin, 85 Ra.
Bright Sun Jungle: 4500 Kelvin, 70 Ra.
(persönl.Mitt. Jürgen Hoch/Lucky Reptile)
Fazit
Auch wenn der Begriff „Revolution in der Terrarienbeleuchtung“ zuerst etwas hochtrabend erscheint sind die Bright Sun Leuchtmittel eine hervorragende Möglichkeit wenn es darum geht heliophile Tiere mit viel Licht, Wärme und UV-Strahlung zu versorgen. Diese Terraristik-Leuchtmittel sind die einzigen momentan erhältlichen die die Beschreibung „Naturnahes Licht“ wirklich verdienen. Sie stellen ganz klar eine erstaunliche Neuentwicklung dar die es vielen Terrarianern, vor allem auch Einsteigern, erleichtert eine sehr naturnahe Beleuchtung zu realisieren.
Der Abstrahlwinkel könnte für meinen Geschmack etwas größer ausfallen. Außerdem stört natürlich die Tatsache das zu einer wirklich einfachen Installation der zusätzliche Kauf einer 25€ teuren Fassung notwendig ist.
Preislich bewegt sich das Leuchtmittel mit 50€ in einem durchaus vertretbarem Rahmen. Das elektronische Vorschaltgerät liegt zwar mit 99€ an der oberen Schmerzgrenze, jedoch soll bald ein preiswerteres konventionelles Vorschaltgerät verfügbar sein und auch günstigere Vorschaltgeräte anderer Hersteller sollen funktionieren.
+ sehr hohe Lichtleistung
+ UV-Werte praktisch identisch mit natürlichem Sonnenlicht
+ Leuchtmittel günstiger als hochwertige Mischlichtstrahler
+ gut geeignet zur Schaffung von Wärmeplätzen
- elektronisches Vorschaltgerät relativ teuer
- „Plug and Play“ Installation nur mit zusätzlicher „Thermo Socket PRO“ Fassung
- Abstrahlwinkel könnte etwas größer sein
Michael Jetter
Nachtrag: Es existiert ein elektronisches Vorschaltgerät von Philips das für 70W CDM geeignet ist und einwandfrei in Verbindung mit den "Bright Sun" Leuchtmitteln funktioniert. Eigene Erfahrungen habe ich damit noch nicht, aber sichere Bestätigungen.
Ein Vergleich mit einer 160 Watt T-Rex UV-Heat wurde von einigen Terrarianern gefordert. Ich hätte diesen Vergleich gemacht wenn mir eine nagelneue 160W T-Rex günstig in die Hände gefallen wären. Ich bin allerdings nicht bereit speziell für diese eine Vergleichsmessung eine 160W T-Rex UV-Heat zum Vollpreis zu kaufen.
Prinzipiell macht solch ein Vergleich meiner Meinung nach auch keinen Sinn.
+ Die T-Rex hätte im direkten Fokus vielleicht(?) einen ähnlichen UV-Wert wie die "Bright Sun" erreicht.
- Die T-Rex produziert wesentlich weniger Lichtmenge als die "Bright Sun". Man muß bedenken das die Bright-Sun in 30cm Abstand fast 70000 Lux erzeugt. Nein, da ist keine Null zuviel.
- Alles in allem darf man auch nicht vergessen das die Bright-Sun nur 70 Watt Leistungsaufnahme hat. 90 Watt weniger als die T-Rex.
Hallo danke für diesen tollen bericht über diese Lampen..nun noch eine frage wie lange sollte diese Lampe zur reinen UV Versorgung am Tag brennen?? Möchte sie nur zur UV Versorgung einsetzen sonnenplätze und Grundbeleuchten werden andere eingesetzt Mfg Marcel
Ich formuliere mal etwas um, kam nicht ganz richtig rüber:
Der Strahler liegt fast auf dem Gaze auf, nicht hauptsächlich auf dem Glas ( nur am äußersten Rand ) .
Sonst würde ja noch weniger Strahlungswärme nach innen gelangen als sowieso schon Mal ganz abgesehen von der UV Stahlung . .
Grüße
mirac
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Hallo,
Aus technischen Gründen dürfen die Abstände zur bestrahlten Oberfläche 20 cm bei 50W und 30 cm bei 70W nicht unterschritten, da zu kleine Abstände sich negativ auf die Lebenserwartung der Lampen auswirken.
wenn das mal der wirkliche Grund ist und sich dahinter nicht vieleicht eher, der bei diesen Abständen noch durchaus erwähnenswert hohe UV-C Anteil/Strahlungsintensität verbirgt.
Strahler Der Spot liegt fast auf dem Steg / Glas auf ( u. Vorschaltgerät sind oben über dem Lüftungssteg angebracht.
Sonst reicht`s nicht mit der Strahlungswärme im Terrarium . . etwas was ich bei der Bright Sun bemängele )
Grüße Mirac
Hallo, in der Beschreibung von Lucky Reptile * Weltneuheit....* steht:
Aus technischen Gründen dürfen die Abstände zur bestrahlten Oberfläche 20 cm bei 50W und 30 cm bei 70W nicht unterschritten, da zu kleine Abstände sich negativ auf die Lebenserwartung der Lampen auswirken.
Wenn die Strahler bei dir sozusagen auf dem Glas aufliegen , riskierst Du damit nicht einen Glasbruch ???. Es entstehen doch durch die Hitze der Strahler im Glas Spannungen die einen Glasbruch herbeiführen können, oder nicht ? ( Antwort willkommen ! )
Zuletzt geändert von Lord IKARUS; 13.01.2008, 11:35.
ich habe eine 50 Watt Bright Sun ( Desert ) seid knapp über 2 mon. bei meinem Agama agama Aufzuchtbecken in Betrieb
Brennt seid dem am Stück 11 Std. täglich ohne Probleme.
Strahler u. Vorschaltgerät sind oben über dem Lüftungssteg angebracht.
Der Spot liegt fast auf dem Steg / Glas auf ( Sonst reicht`s nicht mit der Strahlungswärme im Terrarium . . etwas was ich bei der Bright Sun bemängele )
Zugentlastung heißt, das du das Kabel mittels (vereinfacht ausgedrückt) "Brücke", welche mit 2 Schrauben festgeschraubt wird, am Gerät selbst einklemmst damit es nicht rausgerissen werden kann.
Ich mache meine Kabel, welche keine Zugentlastung haben, mit Kabelbindern fest.
Oder muss man sich Gedanken machen, dass evl. das Haus abbrennt.
Wie lange lasst Ihr Eure Bright Sun max. brennen ?
Hallo Tom,
ich habe eine 50 Watt Bright Sun ( Desert ) seid knapp über 2 mon. bei meinem Agama agama Aufzuchtbecken in Betrieb
Brennt seid dem am Stück 11 Std. täglich ohne Probleme.
Strahler u. Vorschaltgerät sind oben über dem Lüftungssteg angebracht.
Der Spot liegt fast auf dem Steg / Glas auf ( Sonst reicht`s nicht mit der Strahlungswärme im Terrarium . . etwas was ich bei der Bright Sun bemängele )
Verkäufer halt anschreiben, er hat den Rest garantiert noch...
Bei dem Teil steht aber "EVG ohne Zugentlastung", ist das trotzdem ok?
Bei dem Teil, das ich gepostet habe, ist die Zugentlastung drin.
Ich kenn mich da nicht aus...
Ich bekomme nächste Woche einen Komplettset der Bright Sun UV 50 Watt
(ThermoSocket Pro, Fassung, Leuchtmittel) geliefert.
Aufgrrund der hier angesprochenen "Abfackelgeschichte" bin ich etwas verunsichert.
Kann man den EVG´s mittlerweile vertrauen, gab es Qualitätsverbesserungen??
Oder muss man sich Gedanken machen, dass evl. das Haus abbrennt.
Wie lange lasst Ihr Eure Bright Sun max. brennen ?
Hi
Ich habe seit ein paar Wochen eine Bright Sun 50W Jungle auf dem Terrarium meiner Phelsuma mad. grandis. Lampe und EVG (Original) funktionieren bestens (noch nichts abgefackelt). Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Tiere den Lichtkegel der Lampe eher meiden. Anstelle der Bright Sun war vorher ein normaler Halogenspot installiert und die Tiere hielten sich öfter im Lichtkegel auf. Heute turnen sie fast ausschliesslich an den Terrariumwänden rum. Dieser Eindruck ist natürlich nicht ganz objektiv, da ich ja nicht dauernd vor dem Terrarium sitze. Was der Auslöser für das Verhalten der Tiere ist (Wärme, Spektrum, UV, ...), kann ich nicht sagen, aber vielleicht hat ja jemand ähnliche Beobachtungen gemacht.
Und in einem halben Jahr mangelts dann dann auch schon an UV Abgabe. . .
Da bin ich ja auch noch gespannt ob das tatsächlich so ist.
Es ist richtig das die Bright Sun einen Tick mehr Wärmestrahlung abgeben könnte.
Allerdings sollte man bei der erreichbaren Oberflächentemperatur von Sonnenplätzen auch nicht pauschalisieren. Die hängt viel von Umgebungstemperatur, Farbe und Material des Sonnenplatzes ab.
Im Zweifelsfall die 70W Spot Variante einsetzen. Damit klappt`s Wärmemäßig auf jeden Fall da die ordentlich fokussiert. Ist natürlich auch wieder nicht für absolut jedes erdenkliche Terrarium und Tier geeignet.
>Hier< noch ein Statement des Vertriebs (jh246) zum Thema "abgefakelte EVGs". (nach unten scrollen, Beitrag vom 20.11.)
Einen Kommentar schreiben: